Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kaution nicht gezahlt: Brustimplantate-Hersteller in Haft

07.03.201211:46
PIP-Gründer Jean-Claude Mas (Bild: Januar 2001)
PIP-Gründer Jean-Claude Mas (Bild: Januar 2001)

Im Skandal um die nicht zugelassenen Billig-Brustimplantate ist der ehemalige Chef der mittlerweile insolventen Fima Poly Implant Prothèse (PIP) in Haft. Jean-Claude Mas  habe die auf 100.000 Euro festgesetzte Kaution nicht gezahlt, berichtete der französische TV-Nachrichtensender BFM am Mittwoch unter Berufung auf Justizkreise.

Mas steht im Zentrum des weltweiten Skandals um gesundheitsgefährdene Silikonkissen. Die französische Justiz hat ein Anklageverfahren wegen fahrlässiger Körperverletzung eingeleitet. Mas war am 26. Januar im Anwesen seiner Lebensgefährtin im südfranzösischen Six-Fours-les-Plages vorübergehend festgenommen worden. Nach Festsetzung einer Kaution war er aber freigekommen.

Die Ermittlungen gegen Mas laufen, seitdem in Frankreich Krebserkrankungen von Frauen mit PIP-Implantaten bekannt wurden. Nach Angaben der Aufsichtsbehörde Afssaps wurden 20 Fälle registriert. Sie betont jedoch, dass bisher kein Zusammenhang zwischen Tumorentstehung und den vermutlich leicht platzenden Billig-Implantaten bewiesen sei.

In einer beispiellosen Aktion hatte die Regierung in Paris im Dezember dennoch 30.000 französischen Frauen eine vorsorgliche Entfernung ihrer PIP-Brustimplantate empfohlen - die deutschen Behörden folgten wenig später. Weltweit sollen mehr als 300.000 Frauen minderwertige Silikonkissen des Herstellers tragen. Jean-Claude Mas hat bereits eingeräumt, aus Kostengründen für die Produktion von Brustimplantaten nicht zugelassenes Silikon verwendet zu haben. Der Unternehmer bestreitet aber eine Gesundheitsgefährdung durch den Kunststoff.

dpa/jp - Archivbild: Eric Estrade (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-