Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Polen: 16 Tote nach Zusammenstoß von zwei Zügen

04.03.201213:00
Zugunglück in Polen
Zugunglück in Polen

Bei einem Frontalzusammenstoß zweier Züge in Südpolen sind mindestens 16 Menschen ums Leben gekommen. Nach Angaben der Behörden wurden 54 Menschen verletzt.

Zwei Personenzüge sind in Südpolen auf demselben Gleis frontal zusammengeprallt. Mindestens 16 Menschen kamen ums Leben, weitere 58 Menschen wurden nach Angaben der Behörden bei dem Unfall am Samstagabend verletzt.

Das sechzehnte Todesopfer wurde erst am Sonntagnachmittag in einem der völlig zerstörten Waggons entdeckt, wie die polnische Nachrichtenagentur PAP berichtete. In beiden Zügen hatten zusammen rund 350 Passagiere gesessen.

Innenminister Jacek Cichocki befürchtete, dass sich die Zahl der Toten noch erhöhen könnte. «Es gibt Anzeichen, dass sich noch mindestens eine Leiche im vorderen Teil eines der Züge befindet», sagte Cichocki. «Wir können nicht ausschließen, dass sich dort noch andere Opfer befinden.» Auch der Zustand von etwa 30 Verletzen ist Medienberichten zufolge kritisch.

Zug auf falschem Gleis

Das Unglück hatte sich gegen 21.00 Uhr in der Nähe der Stadt Zawiercie ereignet. Der Zug Przemysl-Warschau war frontal mit dem Zug Warschau-Krakau zusammengestoßen. Auf dem Nachbargleis gab es Reparaturarbeiten. Es war zunächst unklar, warum einer der Züge falsch umgeleitet wurde. «Es gab keine Notbremsung, es gab nur den Aufprall. Plötzlich wurde es finster und der Zug stoppte», berichtete der Reisende Dariusz Wisniewski dem Fernsehsender TVN 24. «Als wir ausstiegen, sahen wir, was passiert war. Wir sahen die Verletzten und die Toten. Ich konnte es gar nicht glauben.»

Die Bewohner eines nahe gelegenen Dorfes waren die ersten Helfer am Unfallort und halfen, die Verletzen aus den entgleisten Waggons zu bergen. Später versorgten sie die Passagiere auch mit Decken und heißen Getränken. «Wir sahen viele Menschen, die im Zug gefangen waren», sagte ein Helfer der PAP. «Wir versuchten, die Fensterscheiben einzuschlagen, damit sie es leichter hatten.» An der Unglücksstelle arbeiteten die ganze Nacht etwa 450 Feuerwehrleute und 100 Polizisten. Mit Spürhunden suchten die Rettungskräfte in den Trümmern der Waggons fieberhaft nach Überlebenden. Zur Versorgung der Verletzten wurden beheizte Zelte errichtet. Neben Krankenwagen waren auch Hubschrauber im Einsatz.

«Dies ist die tragischste Katastrophe seit Jahren», sagte der polnische Ministerpräsident Donald Tusk, der noch in der Nacht zur Unfallstelle geeilt war. «Unser Mitgefühl gilt den Opfern und ihren Familien.» Präsident Bronislaw Komorowski besuchte am Sonntag die Verletzten im Krankenhaus in der Stadt Sosnowiec. Später besuchte er auch den Unfallort. Sobald die Waggons von den Gleisen entfernt seien, werde eine Nationaltrauer angeordnet, kündigte er an.

dpa/rkr - Bild: Jacek Bednarczyk (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-