Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Italiens Budgetdefizit geringer als erwartet

02.03.201213:25
Montis Sparkurs erhält das Vertrauen auch im Senat
Montis Sparkurs erhält das Vertrauen auch im Senat

Italiens Spar- und Reformanstrengungen zeigen erste Erfolge: Das Budgetdefizit hat sich 2011 deutlicher verringert als erwartet. Das Wachstum aber schleppt sich weiter eher hin. Selbst gestrenge Ratingagenturen zeigen sich ein bisschen beeindruckt.

Wie das nationale Statistikamt Istat am Freitag in Rom bekanntgab, hat sich das italienische Budgetdefizit - nach 4,6 Prozent 2010 - auf 3,9 Prozent verringert. Volkswirte hatten mit 4,0 Prozent gerechnet. Die letzten Schätzungen der Regierung von Mario Monti in Rom waren allerdings von einer etwas stärkeren Verringerung auf rund 3,8 Prozent ausgegangen.

Auch beim Wirtschaftswachstum konnte Italien 2011 etwas stärker zulegen als erwartet. Das Bruttoinlandsprodukt stieg im Gesamtjahr um 0,4 Prozent. Ökonomen hatten lediglich mit 0,3 Prozent gerechnet. Im Vorjahr hatte das BIP allerdings noch um revidierte 1,8 Prozent zugelegt. Vom Volumen her bleibt das Bruttoinlandsprodukt noch unter dem Umfang vor der Krise.

Das Verhältnis zwischen der öffentlichen Verschuldung und dem Bruttoinlandsprodukt der drittgrößten Volkswirtschaft der Euro-Zone hingegen ist im vergangenen Jahr auf 120,1 Prozent angewachsen. Das ist das höchste Niveau seit 1996, wie die Statistiker festhalten. Der Wert lag 2010 bei 118,7 Prozent.

Italiens im Januar gesenktes Rating könne auch wieder in die A-Spitzengruppe aufsteigen, machte die für Europa zuständige Managerin der US-Ratingagentur Standard & Poor's, Myriam Fernandez de Heredia, deutlich. Der Wirtschaftszeitung "Il Sole24ore" sagte sie, ein erster Schritt wäre, den Ausblick von negativ auf stabil zurückzubringen. "Das wird vom weiteren Schuldenverlauf, vom Wachstum und von der Wirkung der von der Regierung Mario Montis verabschiedeten Wirtschaftsreformen abhängen." Standard & Poor's hatte Italien im Januar um zwei Stufen auf BBB+ herabgestuft.

dpa/rkr - Archivbild: Samantha Zucchi (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-