Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

IAEA-Bericht: Sorge über Urananreicherung Irans

24.02.201218:30
IAEA-Chef Yukiya Amano
IAEA-Chef Yukiya Amano

 Die Internationale Atomenergiebehörde erneuert ihre Vorwürfe an den Iran. Sorge bereitet der IAEA die verstärkte Urananreicherung, die im neuen Bericht dokumentiert wird.  

Der Iran treibt nach Einschätzung der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA seine Urananreicherung weiter deutlich voran. Das Land habe seine Kapazitäten zur höherprozentigen Anreicherung verdreifacht, heißt es in einem am Freitag in Wien veröffentlichten Bericht der Atomenergiebehörde. IAEA-Chef Yukiya Amano wiederholt darin die "ernsthafte Sorge" der Behörde über eine mögliche militärische Dimension des iranischen Nuklearprogramms.

Die Fähigkeit des Iran, Uran auf bis zu 20 Prozent anzureichern, hat in der westlichen Welt Besorgnis ausgelöst, weil es die Möglichkeit zur Herstellung waffenfähigen Urans erhöht.

Zahl der leistungsfähigen Zentrifugen im Land erhöht

Nach dem IAEA-Bericht hat das Land die Zahl der leistungsfähigen Zentrifugen in der unterirdischen Anlage Fordo verdoppelt und mehr als 100 Kilogramm höher angereichertes Uran hergestellt. Das ist nach Angaben von Experten weniger als die Hälfte der Menge, die für einen atomaren Sprengkopf nötig sei.

In der Anlage Natans, wo auf bis zu fünf Prozent angereichertes Uran hergestellt wird, hat der Iran dem Bericht zufolge die Zahl der Zentrifugen von 2600 auf 8808 erhöht. Ein Diplomat, der mit der Arbeit der IAEA vertraut ist, nannte dies "bezeichnend". Das Land habe bereits genügend gering angereichertes Uran, mit dem bei einer Weiterverarbeitung mindestens vier Atomsprengköpfe hergestellt werden könnten, wie aus dem Bericht hervorgeht.

Natur-Uran enthält nur zu etwa 0,7 Prozent das spaltbare Isotop 235. Zur Verwendung in Kernkraftwerken muss dessen Konzentration auf 2 bis 5 Prozent erhöht werden. Von hochangereichertem Uran spricht man bei 20 und mehr Prozent. Für Atomwaffen wird das spaltfähige Uran-235 auf mindestens 80 Prozent angereichert. Genutzt werden dafür zum Beispiel Gaszentrifugen.

Der IAEA-Bericht dokumentiert auch die erfolglosen Reisen von IAEA -Experten im Januar und im Februar. Bei beiden Besuchen sei den Inspekteuren der Zugang zu der Militärzone Parchin verweigert worden, wo möglicherweise Tests mit atomaren Sprengköpfen simuliert wurden. Über einen beim ersten Besuch diskutierten Ansatz, wie die noch offenen Punkte zum Atomprogramm des Iran gelöst werden könnten, sei bei der zweiten Visite keine Übereinstimmung erzielt worden.

Der Iran habe die Sorge der IAEA in Bezug auf eine mögliche militärische Dimension seines Nuklearprogramms in einer Erklärung mit dem Hinweis zurückgewiesen, die Sorge beruhe auf unbegründeten Anschuldigungen.

Amano ruft den Iran in dem Bericht erneut auf, der IAEA Zugang zur Anlage in Parchin zu gewähren und fordert das Land zur vollen Kooperation mit der Behörde auf. Anfang März beschäftigt sich der Gouverneursrat der Atombehörde bei einer routinemäßigen Versammlung mit dem Thema.

dpa/sh - Archivbild: Roland Schlager (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-