Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Eurokurs steigt deutlich

24.02.201217:20
Der Kurs des Euro steigt
Der Kurs des Euro steigt

Der Kurs des Euro ist am Freitag deutlich gestiegen und hat die Marke von 1,35 US-Dollar ins Visier genommen. Die europäische Gemeinschaftswährung wurde zuletzt mit 1,3462 US-Dollar gehandelt.

Im frühen Handel hatte der Euro zeitweise nur 1,3357 Dollar gekostet. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs am Nachmittag auf 1,3412 (Donnerstag: 1,3300) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,7456 (0,7519) Euro.

"Die Schuldenkrise in der Eurozone ist am Devisenmarkt in den Hintergrund getreten», sagte Roland Ratzig, Devisenexperte bei der deutschen BayernLB. Nach der Einigung auf das zweite Hilfspaket für Griechenland am vergangenen Wochenende habe sich die Risikoneigung zunehmend verstärkt. In das positive Bild habe auch eine sehr erfolgreich verlaufene Auktion italienischer Staatsanleihen gepasst, sagte Ratzig. Italien hatte sich am Vormittag problemlos und zu deutlich niedrigeren Renditen refinanziert.

Zudem hätten die zuletzt positiven Konjunkturdaten aus der Eurozone und den USA die Stimmung an den Märkten gehoben, sagte Ratzig. So fielen in den USA Daten zum Verbrauchervertrauen und zum Häusermarkt besser als erwartet aus. Der Devisenexperte sieht weiteres Aufwärtspotenzial für den Euro. Rückschläge seien jedoch immer möglich. "Hier bleibt die Entwicklung in der Euro-Schuldenkrise entscheidend», sagte Ratzig.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,84815 (0,84610) britische Pfund, 107,99 (106,72) japanische Yen und 1,2048 (1,2053) Schweizer Franken fest. In London wurde der Preis für die Feinunze Gold am Nachmittag mit 1777,50 (1777,00) Dollar fixiert. Ein Kilogramm Gold kostete 42.000,00 (42.190,00) Euro.

dpa - Bild: Philippe Huguen afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-