Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Verhandlungen zwischen Serbien und Kosovo festgefahren

23.02.201213:55
Kosovo- Regierungschef Hashim Thaci
Archivbild: Dieter Nagl/AFP

Die von der EU in Brüssel vermittelten Verhandlungen zwischen Serbien und dem Kosovo sind offensichtlich am zweiten Tag festgefahren. Sowohl Belgrad als auch Pristina beharrten auf ihren Positionen, zitierten die Medien in beiden Hauptstädten am Donnerstag Spitzenpolitiker.

Der deutsche Außenminister Guido Westerwelle will bei einem Kurzbesuch in Belgrad mit dem serbischen Staatspräsidenten Boris Tadic die Knackpunkte beraten. Nur bei einem Kompromiss in Brüssel kann Serbien erwarten, EU-Beitrittskandidat zu werden.

"Mit der neuen Absprache heute in Brüssel wird Serbien die Unabhängigkeit des Kosovos anerkennen", behauptete Kosovo- Regierungschef Hashim Thaci am Donnerstag in der Zeitung "Express" in Pristina. Belgrad werde die Unabhängigkeitserklärung von 2008 akzeptieren, erläuterte Thaci seine Aussage.

Demgegenüber zitierten die Medien in Belgrad den serbischen Verhandlungsführer Borislav Stefanovic, sein Land beharre auf einer UN-Resolution (Nr. 1244 aus dem Jahr 1999), in der das vor vier Jahren abgefallene und inzwischen von 87 Staaten anerkannte Kosovo immer noch als Teil Serbiens bezeichnet wird.

In Brüssel geht es um die Formel, mit der Kosovo in Zukunft auf internationalen Konferenzen auftreten darf. Bisher hatte Serbien alle Tagungen boykottiert, an denen auch ein Vertreter der albanisch kontrollierten Kosovo-Regierung teilgenommen hatte. Pristina verlangt, unter dem Namen "Republik Kosovo" als gleichberechtigter Staat auftreten zu dürfen. Serbien, das seine frühere Provinz wieder zurückhaben will, lehnt das ab. Für Belgrad darf auf dem Namensschild der Pristina-Abgesandten lediglich "Kosovo" stehen. Daneben müsse in einer Fußnote festgehalten werden, dass Kosovo nach dem Beschluss des Weltsicherheitsrates - Resolution 1244 aus dem Jahr 1999 - formell weiter zu Serbien gehört.

dpa/rkr - Bild: Dieter Nagl (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-