Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

«Keinen Frieden für die Bösen» großer Sieger bei Goya-Filmpreis

20.02.201211:23
Bester Darsteller Jose Coronado
Bester Darsteller Jose Coronado

Der Polizei-Thriller «No habrá paz para los malvados» (Keinen Frieden für die Bösen) ist bei der Vergabe der spanischen Goya-Filmpreise als großer Sieger hervorgegangen.

Der Streifen des baskischen Regisseurs Enrique Urbizu setzte sich in der Hauptkategorie Bester Film gegen «La piel que habito» (Die Haut in der ich wohne) von Starregisseur Pedro Almodóvar, «La voz dormida» (Die schlafende Stimme) von Benito Zambrano und den Western «Blackthorn» von Mateo Gil durch.

«No habrá paz para malvados» wurde in der Nacht zum Montag gleich mit sechs Goyas ausgezeichnet: Bester Film, Beste Regie, Bester Hauptdarsteller (José Coronado), Bestes Drehbuch, Bester Ton und Bester Schnitt.

Der Goya für die beste Hauptdarstellerin ging an Elena Anaya für ihre Rolle in «La piel que habito» von Pedro Almodóvar. Als bester europäischer Film wurde Oscar-Favorit «The Artist» von Michel Hazanavicius prämiert.

Der preisgekrönte Film «Keinen Frieden für die Bösen» erzählt die Erlebnisse von Kommissar Santos Trinidad (Coronado), einer verachtenswerten, aber zugleich faszinierenden Persönlichkeit, der in einen dreifachen Mord verwickelt ist und letztlich ein islamistisches Terror-Netzwerk in Madrid entlarvt. Der düstere Film schildert eine durch Drogen, Terrorismus und menschliche Misere verkommene Welt.

dpa - Bild: Dani Pozo (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-