Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Euro gibt anfängliche Gewinne ab - Griechenland stützt zeitweise

13.02.201219:30
Wie steht es um den portugiesischen und den griechischen Euro?
Wie steht es um den portugiesischen und den griechischen Euro?

Der Euro hat am Montagnachmittag seine anfänglichen Gewinne nach der Griechenland-Abstimmung größtenteils wieder abgegeben. Die europäische Gemeinschaftswährung wurde zuletzt mit 1,3214 US-Dollar gehandelt.

Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Nachmittag auf 1,3254 (Freitag: 1,3189) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7545 (0,7582) Euro.

Im frühen Handel hatte die Erleichterung über die Zustimmung den Euro noch gestützt und ihn bis auf 1,3284 Dollar steigen lassen. Im Nachmittagshandel gab der Euro jedoch seine Gewinne wieder ab. In der Nacht zum Montag hatte das griechische Parlament in Athen für das umstrittene Sparpaket gestimmt und damit den Weg für ein weiteres Hilfspaket in Höhe von 130 Milliarden Euro freigemacht.

"Die Unsicherheit um Griechenland dürfte anhalten", sagte Stephan Rieke, Devisenexperte bei der BHF-Bank. Zunächst müssten die beschlossenen Reformen durchgeführt werden. Die politische Unterstützung für die Reformen schwinde in Griechenland. Zudem müsse auch noch der Schuldenschnitt mit den privaten Gläubigern umgesetzt werden. "Entscheidender für den Eurokurs ist mittelfristig jedoch die Entwicklung in den größeren Staaten Italien und Spanien", sagte Rieke. Hier entspannte sich zuletzt die Lage an den Anleihemärkten weiter.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,83885 (0,83630) britische Pfund, 102,85 (102,43) japanische Yen und 1,2090 (1,2098) Schweizer Franken fest. In London wurde der Preis für die Feinunze Gold am Nachmittag mit 1720,00 (1711,50) Dollar fixiert. Ein Kilogramm Gold kostete 41 170,00 (40 890,00) Euro.

dpa - Archivbild: Oliver Ber (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-