Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Weitere Staatshilfen für Atombetreiber Tepco - Tokio will Kontrolle

13.02.201211:45
Tepco-Chef Toshio Nishizawa
Tepco-Chef Toshio Nishizawa

Der Betreiber der Atomkraft-Ruine Fukushima fürchtet um sein Überleben als unabhängiger Konzern. Der Staat ist angesichts massiver Entschädigungsforderungen zu weiteren Kapitalspritzen bereit, verlangt jedoch die Kontrolle über das Management bei Tepco.   

Der Betreiber des havarierten Atomkraftwerks Fukushima, Tepco, kann mit weiteren Milliarden an Staatshilfen rechnen. Die Regierung beschloss am Montag die Bereitstellung zusätzlicher Hilfen von 689,4 Milliarden Yen (6,7 Mrd Euro), damit der angeschlagene Konzern den massiven Entschädigungszahlungen nachkommen kann.

Industrieminister Yukio Edano machte jedoch bei einem Treffen mit Tepco-Chef Toshio Nishizawa zur Bedingung, dass die Regierung "hinreichende" Kontrolle über das Management bei Tepco erhält, wie Medien berichteten. "Ich beabsichtige nicht, einer Forderung von Tepco nach einer Kapitalspritze nachzukommen, solange der Konzern nicht ausreichenden Stimmrechten in Relation zu den Staatsmitteln zustimmt", wurde Edano nach dem Treffen zitiert.

Der Konzern sieht sich mit riesigen Entschädigungszahlungen, Aufräumkosten sowie steigender Kosten für Ersatzbrennstoffe konfrontiert. Im laufenden Geschäftsjahr rutscht das Unternehmen denn auch tiefer in die roten Zahlen als gedacht. Wie Tepco bekanntgab, dürfte zum Bilanzstichtag 31. März angesichts der steigenden Entschädigungszahlen unter dem Strich ein Fehlbetrag von 695 Milliarden Yen (6,7 Mrd Euro) anfallen. Bislang war Tepco noch von einem Nettoverlust von 600 Milliarden Yen ausgegangen. Der Umsatz dürfte sich auf 5,28 Billionen statt 5,32 Billionen Yen belaufen.

Erst intern Kosten sparen

Großkunden von Tepco sollen ab April 17 Prozent mehr zahlen. Kritiker fordern jedoch, dass Tepco zuerst mehr Anstrengungen machen müsse, intern Kosten zu sparen. Industrieminister Edano forderte Tepco denn auch zu "drastischen Umstrukturierungen" auf. Die Regierung führt gegenwärtig hinter verschlossenen Türen harte Verhandlungen über eine geplante Kapitalspritze. Sie hofft, dabei mehr als zwei Drittel der Anteile an Tepco zu bekommen, während Tepco seine Unabhängigkeit behalten will. Die Summe der bislang bewilligten Steuergelder beläuft sich bereits auf mehr als 1,5 Billionen Yen.

Tepcos Überleben als unabhängiges Unternehmen steht seit dem schweren Erdbeben und dem Tsunami vom 11. März 2011, bei dem das AKW Fukushima Daiichi schwer beschädigt wurde, in Frage. Japanische Medien hatten kürzlich berichtet, dass ein Sanierungsplan eine staatliche Kapitalspritze von einer Billion Yen im kommenden Steuerjahr vorsieht. Das käme einer Verstaatlichung gleich und wäre zugleich eine der weltweit größten Rettungsaktionen für ein Unternehmen außerhalb des Bankensektors. Hinzu käme eine weitere Billion Yen an Bankkrediten. Tepco und ein staatlicher Entschädigungsfonds für die Atombranche legen den Plan im März vor.

dpa/jp - Bild: Jiji Press (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-