Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nato-Truppenstärke in Kosovo bleibt unverändert

03.02.201209:55
Beratungen der Nato-Verteidigungsminister in Brüssel
Beratungen der Nato-Verteidigungsminister in Brüssel

Die knapp 6000 Soldaten starke Kosovo-Truppe der Nato, KFOR, wird vorerst nicht verkleinert. "Die Lage ist dort unverändert schwierig", sagte der deutsche Verteidigungsminister Thomas de Maizière am Freitag zu Beginn von Beratungen der Verteidigungsminister in Brüssel. "Ich sehe zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Möglichkeit, weitere Truppen zurückzuziehen."

Unter Führung der Nato haben 29 Staaten derzeit knapp 5800 Soldaten im Kosovo stationiert. Deutschland ist mit knapp 1400 Soldaten der größte Truppensteller. Die Truppe soll mit einem Mandat der Vereinten Nationen Feindseligkeiten zwischen der albanischen Bevölkerungsmehrheit und der serbischen Minderheit im Norden des Landes verhindern. Ursprünglich hatte die Nato geplant, die Truppenstärke im Februar zu halbieren.

Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen sagte, die KFOR habe ausgezeichnete Arbeit geleistet. "Und sie wird ihren Auftrag weiterhin umfassend wahrnehmen." Er forderte die Regierungen im Kosovo und in Serbien auf, sich bei unter EU-Schirmherrschaft organisierten Verhandlungen über alle Fragen hinsichtlich der Nordteils des Landes zu einigen: "Dieser Dialog ist eine historische Chance, eine bessere Zukunft zu bauen."

Auch De Maizière sagte: "Die Soldaten können die Lage nur stabilisieren. Lösen kann das Problem nur die Politik."

dpa/jp - Bild: Jacquelyn Martin (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-