Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Deutschland bei Raketenabwehr dabei - Zentrale Ramstein bestätigt

02.02.201215:45
Treffen der Nato-Verteidigungsminister in Brüssel
Treffen der Nato-Verteidigungsminister in Brüssel

Die Raketenabwehr der Nato nimmt Gestalt an. Deutschland ist zum Mitmachen bereit - mit Luftabwehrraketen des Typs Patriot. Und an der lange bekannten Absicht der Nato, die technische Zentrale in Ramstein anzusiedeln, hat sich nichts geändert.

Deutschland will die Nato-Raketenabwehr in Europa mit eigenen Raketen vom Typ "Patriot" unterstützen. Das erklärte der deutsche Verteidigungsminister Thomas de Maizière am Donnerstag am Rande eines Treffens der Nato-Verteidigungsminister in Brüssel. Zugleich bestätigten Nato-Diplomaten frühere Mitteilungen des Bündnisses, wonach die Einsatzleitung der Raketenabwehr beim Nato-Luftwaffenkommando in Ramstein (Rheinland-Pfalz) liegen werde.

"Deutschland kann sich vorstellen, die Patriot-Raketen, die in Deutschland sind, auch als einen Teil dieses Abwehrsystems zur Verfügung zu stellen", sagte De Maizière. Deutschland verfügt nach Angaben aus Regierungskreisen über 24 sogenannte Feuereinheiten mit Raketen dieses Typs, Abschussvorrichtungen und Radaranlagen. Diese Raketen könnten gemeinsam mit Beiträgen anderer Staaten - beispielsweise Radaranlagen - und mit der in Europa geplanten Raketenabwehr der USA in ein neues großes System eingebunden werden.

"Es geht um eine in Europa stationierte Raketenabwehr gegen Bedrohungen aus dem Nahen Osten, insbesondere dem Iran. Das ist ein altes Projekt", so De Maizière. Russland lehnt die Raketenabwehr ab. Moskau fürchtet, dass seine Fähigkeit zu einem atomaren Zweitschlag als Reaktion auf einen Angriff durch die Abwehr entwertet werden könnte. "Russland ist im Moment etwas zögerlich dabei", sagte De Maizière. Das Projekt sei aber nicht gegen Russland. "Es ist am besten, dass Russland mitmacht bei diesem Projekt in einer noch zu bestimmenden Weise."

Die ersten Bestandteile der Nato-Raketenabwehr sollen beim Nato-Gipfel im Mai in Chicago für einsatzfähig erklärt werden. Das gesamte Projekt wird aber erst 2020 abgeschlossen sein. Die Nato arbeitet bereits an einer Raketenabwehr für den Schutz von Soldaten, deren Kosten mit 800 Millionen Euro angegeben wird. Daher soll die Erweiterung dieses Systems auf eine wesentlich größere Raketenabwehr, mit der alle Staaten der Nato geschützt werden können, lediglich 200 Millionen Euro zusätzlich kosten.

Die Nato hatte bereits Anfang Juni 2011 mitgeteilt, dass das Luftwaffenkommando in Ramstein (Allied Air Command) die technische Zentrale der Raketenabwehr sein soll. Die Entscheidung über den Abschuss einer Abfangrakete liegt allerdings beim Europa-Oberkommandeur der Nato in Mons (Belgien). Die Nato-Befehlszentrale in Ramstein, das vor allem wegen des ebenfalls dort ansässigen US-Luftwaffenstützpunkts bekannt ist, ist im Bündnis für die Verteidigung des Nato-Luftraums zuständig, wozu auch das Weltall gehört.

dpa/mh - Bild: Jacquelyn Martin (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-