Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Mutmaßlicher NSU-Mordhelfer tauchte im alternativen Milieu ab

01.02.201216:20
Festnahme von Carsten S.
Festnahme von Carsten S.

Es scheint, als hätte der mutmaßliche Nazi-Mordhelfer Carsten S. die Welten gewechselt. Aus der rechten Szene in Thüringen tauchte er ab und in Düsseldorf ins alternative Milieu ein.    

In einem Altbau im von vielen Ausländern bewohnten Düsseldorfer Arbeiter-Stadtteil Oberbilk liegt die Wohnung von Carsten S. (31). Vor wenigen Tagen noch hatten Ermittler in Karlsruhe eine Spur des braunen Terrors nach Düsseldorf bestritten, doch am Mittwoch schlug die Eliteeinheit GSG 9 genau dort zu.

S. wurde als mutmaßlicher Mordhelfer der Zwickauer Terrorzelle festgenommen. Er sei dringend verdächtig, Beihilfe zu sechs Morden und einem versuchten Mord des rechtsextremen NSU geleistet zu haben, so sieht es die Bundesanwaltschaft inzwischen.

Vor wenigen Tagen noch hatte der 31-Jährige über seinen Anwalt jede Beteiligung an den NSU-Morden bestritten und sein Entsetzen über die Taten kundgetan. Er sei aus der rechtsextremen Szene ausgestiegen und verabscheue deren Treiben, ließ er wissen.
Fünfter mutmaßlicher Nazi-Terrorhelfer festgenommen

Beamte des Spezialkommandos GSG 9 haben am Mittwoch in Düsseldorf einen fünften mutmaßlichen Helfer der rechtsextremen Zwickauer Terrorzelle festgenommen. Der 31-Jährige soll den Terroristen eine Schusswaffe und Munition verschafft haben. Die Bundesanwaltschaft wirft ihm Beihilfe zu sechs Morden und einem Mordversuch vor. Damit befinden sich insgesamt fünf Verdächtige aus dem Umfeld des «Nationalsozialistischen Untergrunds» (NSU) in Untersuchungshaft.

Waffe und Munition gekauft

Der nun festgenommene Carsten S. soll im Jahr 2001 oder 2002 in Jena eine Waffe und Munition gekauft haben, die über Mittelsmänner zu den untergetauchten Terroristen gebracht wurden. Dabei habe er es «billigend in Kauf genommen», dass die Waffe für rechtsextremistische Morde verwendet werden könnte, erklärte die Bundesanwaltschaft. Bislang ist allerdings ungeklärt, ob die Waffe tatsächlich bei den Morden des Terror-Trios zum Einsatz kam. Carsten S. wurde am Mittwochnachmittag dem Ermittlungsrichter beim Bundesgerichtshof vorgeführt. Seine Wohnung in Düsseldorf wurde durchsucht.

Nach den Erkenntnissen der Ermittler war Carsten S. in den Jahren 1999 und 2000 im rechtsextremistischen «Thüringer Heimatschutz» aktiv - wie zuvor schon die drei Mitglieder der Zwickauer Zelle, die 1998 in den Untergrund gegangen waren. Nach Verfassungsschutz-Informationen wurde er im Juli 2000 zum stellvertretenden Vorsitzenden der Jungen Nationaldemokraten Thüringens gewählt.

Kehrtwende in Düsseldorf?

Später allerdings scheint sich Carsten S. aus der rechten Szene verabschiedet zu haben. Nach Informationen der Nachrichtenagentur dpa studierte er Sozialpädagogik an der Fachhochschule Düsseldorf und arbeitete in einer Einrichtung für Homosexuelle. Vergangene Woche wandte er sich über seinen Anwalt an die Presse. Er sei im Jahre 2000 aus der rechten Szene ausgestiegen, heißt es in der Erklärung. «Seitdem habe ich mich davon distanziert und verabscheue jegliche Art von rechtem, rassistischem und extremistischem Gedankengut. Auch hatte ich nach 2000 keinen Kontakt mehr zur rechten Szene.»

Die Bundesanwaltschaft sieht dies anders. Bis 2003 habe Carsten S. Kontakte in rechtsradikale Kreise unterhalten. «Er stand in enger Verbindung zu den drei im Jahr 1998 abgetauchten Mitgliedern des NSU», so die Ermittler. Zeitweilig soll er der einzige aus dem rechtsextremistischen Umfeld gewesen sein, der noch unmittelbaren Kontakt zu den drei Untergetauchten hielt. Er soll ihnen auch mit Geld ausgeholfen haben.

Morde an neun Kleinunternehmern und Polizistin

Das Neonazi-Trio soll für die Morde an neun Kleinunternehmern türkischer und griechischer Herkunft sowie an einer Polizistin in Heilbronn 2007 verantwortlich sein. Auch zwei Bombenattentate in Köln 2001 und 2007 und mehrere Banküberfälle sollen auf ihr Konto gehen. Die mutmaßlichen Terroristen Uwe Böhnhardt und Uwe Mundlos hatten sich Anfang November in einem Wohnmobil in Eisenach selbst getötet - wohl, um nach einem Banküberfall der drohenden Festnahme zu entgehen. Die einzige Überlebende des Trios, die 37-jährige Beate Zschäpe, sitzt in Untersuchungshaft. Außerdem befinden sich neben Carsten S. noch vier weitere mutmaßliche Terrorhelfer in Haft.

Ein Untersuchungsausschuss des Bundestags soll bis Mitte 2013 klären, warum das Zwickauer Trio jahrelang morden und rauben konnten und Polizei und Verfassungsschutz davon offensichtlich nichts mitbekamen. Der Ausschuss soll insbesondere klären, ob etwas an der Struktur der Sicherheitsbehörden oder der Zusammenarbeit von Bund und Ländern geändert werden muss. Parallel soll eine Bund-Länder-Kommission vor allem diesen letzten Aspekt genau unter die Lupe nehmen.

In Thüringen, dem Ursprungsland des Zwickauer Trios, arbeitet ein unabhängiger Sonderermittler die Vorgänge auf. Der Landtag in Erfurt setzte ebenfalls einen Untersuchungsausschuss ein.

dpa/mh - Bild: Uli Deck (afp

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-