Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Kubas Kommunisten fürchten Konkurrenz neuer Parteien

30.01.201209:51
Kubas Staats- und Parteichef Raúl Castro bei der Ersten Nationalen Konferenz der Kommunistischen Partei Kubas (KPK)
Kubas Staats- und Parteichef Raúl Castro bei der Ersten Nationalen Konferenz der Kommunistischen Partei Kubas (KPK)

Kubas Kommunisten enttäuschen alle, die sich Hoffnungen auf einen demokratischen Wandel gemacht hatten. Es soll alles beim Alten bleiben. Eine Konkurrenz durch neue Parteien ist unerwünscht.

Kubas Staats- und Parteichef Raúl Castro hat allen Forderungen nach weitergehenden Reformen in Politik und Gesellschaft eine klare Absage erteilt. Castro schloss ebenfalls aus, dass außer der Kommunistischen Partei auch andere Parteien zugelassen werden.

Er werde niemals das Konzept von einer einzigen Partei als oberster Führungskraft aufgeben, sagte der 80-Jährige zum Abschluss der Ersten Nationalen Konferenz der Kommunistischen Partei Kubas (KPK) am Sonntag (Ortszeit) in Havanna. Ein Mehrparteiensystem würde aus den USA gesteuerte Kräfte des Imperialismus in Kuba legalisieren.

Castro (80) enttäuschte damit alle Hoffnungen in der kubanischen Gesellschaft, die KP würde unter seiner Führung nicht nur ihre Wirtschaftspolitik ändern, sondern auch Anstöße zu demokratischen Veränderungen zulassen. Statt Reformen für die Gesellschaft beschloss die Konferenz, wie die Kommunistische Partei in der Phase von Wirtschaftsreformen gestärkt werden kann.

"Unsere Gegner und auch einige, die mit uns sympathisieren, hatten die Illusion, dass die Konferenz den Beginn der Demontage des politischen und gesellschaftlichen Systems absegnen könnte, das von der Revolution im Laufe von mehr als einem halben Jahrhundert erobert worden ist", sagte Castro, der das Land seit 2006 regiert. Das aber werde die Führung niemals zulassen.

Die Konferenz war einberufen worden, nachdem der VI. Parteikongress im April 2011 mit seinen Leitlinien zur Wirtschaftspolitik eine "Aktualisierung" des kubanischen sozialistischen Modells eingeleitet hatte. Diese sehen die Zulassung privater Initiative im Wirtschaftsleben des Karibikstaates vor, der seit fünf Jahrzehnten von den Kommunisten regiert wird.

Bereits am Samstag hatte sein Stellvertreter José Ramón Machado Ventura die Botschaft der Konferenz beschrieben: "Wir setzen die notwendigen Veränderungen fort, aber ohne die kleinste Konzession an den Feind."

In dem Dokument ist vor allem von einer Stärkung der Partei und der Perfektionierung ihrer Arbeit die Rede. Angesichts der Veränderungen müsse vor allem die Mentalität im Parteileben "modifiziert" werden, heißt es. "Sie ist eine psychologische Barriere, die an Dogmen und obsoleten Kriterien festgeklammert ist."

Die Parteistrukturen sollen durch entsprechende Reformen wieder besser und zuverlässiger funktionieren. Und die Partei nimmt sich vor, ihre Beziehungen zu den Massenorganisationen wie den von ihr kontrollierten Gewerkschaften und der kommunistischen Jugend zu verbessern. Kritik und Selbstkritik sollen gefördert, die Korruption bekämpft und die Arbeit der ebenfalls von der Partei kontrollierten Medien verbessert werden.

dpa - Bild: Ismael Francisco (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-