Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Gipfelchef will Debatte über Jobs und Wachstum

26.01.201213:24
EU-Gipfelchef Herman Van Rompuy
EU-Gipfelchef Herman Van Rompuy

Es gehe vor allem um die Jugendarbeitslosigkeit, kleine und mittlere Unternehmen und den europäischen Binnenmarkt mit freiem Personen- und Warenverkehr, so Van Rompuy.

Die EU-Staats- und Regierungschefs werden bei ihrem Sondertreffen am kommenden Montag vor allem über Eil-Maßnahmen für mehr Jobs und Wachstum sprechen. Das kündigte EU-Ratspräsident Herman Van Rompuy in seinem am Donnerstag in Brüssel verteilten Einladungsschreiben an.

"Wir müssen aktive Maßnahmen ergreifen, um Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und Arbeitsplätze zu schaffen", erklärte Herman Van Rompuy.

Als Redner in der Debatte sind unter anderen die dänische Regierungschefin und amtierende EU-Ratspräsidentin Helle Thorning-Schmidt und EU-Kommissionschef José Manuel Barroso vorgesehen. Wie Diplomaten ergänzten, pochen auf eine ganze Reihe von Staats- und Regierungschefs darauf, vor dem Hintergrund einer drohenden Rezession nicht nur über Sparen und Finanzstabilität zu sprechen, sondern auch über Arbeit und Wachstumsankurbelung. Aus den Reihen der Chefs wird gefordert, dafür verstärkt Gelder aus den Brüsseler Töpfen für Regionalförderung einzusetzen.

Es sei zudem möglich, dass bei dem Treffen die zugespitzte Lage in Griechenland zur Sprache komme, meinten Diplomaten. Dort gibt es immer noch kein Abkommen zwischen Regierung und Banken über einen Schuldenschnitt. Dieser ist Vorbedingung für das dringend benötigte zweite Hilfsprogramm für das hoch verschuldete Krisenland.

dpa/wb - Archivbild: Olivier Hoslet (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-