Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nigerias Präsident will im Streit um Benzinpreise einlenken

16.01.201210:00
Nigerias Präsident Goodluck Jonathan
Nigerias Präsident Goodluck Jonathan

Der nigerianische Präsident Goodluck Jonathan will im Streit um die drastische Erhöhung der Benzinpreise in seinem Land einlenken: Am Montag kündigte er in einer Fernsehansprache an, die Treibstoffpreise von derzeit 140 Naira (0,70 Euro) auf 97 Naira (0,51 Euro) senken zu wollen.

Mit der Entscheidung hofft Jonathan, die Gewerkschaften des bevölkerungsreichsten Landes in Afrika dazu zu bewegen, einen landesweiten Streik zu beenden. Der Ausstand hat Nigeria seit einer Woche weitgehend lahm gelegt und bereits zu großen wirtschaftlichen Einbußen geführt.

Die größten Gewerkschaften hatten den Streik am Wochenende für zwei Tage unterbrochen, um weitere Verhandlungen mit der Regierung zu ermöglichen. Dabei geht es vor allem um die Abschaffung der Benzinsubventionen, die seit Anfang Januar zu einer Verdoppelung der Treibstoffpreise im größten Ölförderland des Kontinents geführt hatten. Der Gewerkschaftsverband «Nigerian Labour Congress» lehnte Jonathans Angebot in einer ersten Reaktion ab und forderte die Nigerianer auf, weiter zu streiken.

Jedoch sollten aus Angst vor Ausschreitungen keine öffentlichen Protestaktionen mehr stattfinden. Die Streikenden wurden dazu aufgerufen, in ihren Häusern zu bleiben. Neben Mitarbeitern der Ölindustrie hatten auch Angestellte zahlreicher anderer Branchen die Arbeit niedergelegt.

Günstige Benzinpreise waren bisher einer der wenigen Vorteile, die die überwiegend bettelarme Bevölkerung des achtgrößten Ölproduzenten der Welt genoss. Die Erhöhung der Treibstoffpreise hatte viele in Verzweiflung gestürzt.

dpa/jp - Archivbild: str/epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-