Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Überlebende aus Rumpf der «Costa Concordia» geborgen

15.01.201208:00
  • Costa Concordia
Die Costa Concordia
Die Costa Concordia

In einer spektakulären Rettungsaktion konnten am Wochenende mehrere Überlebende aus dem sinkenden Schiff gerettet werden. 

Vom Traumschiff zum Alptraum: Das Kreuzfahrtschiff «Costa Concordia» ist vor der toskanischen Küste mit mehr als 4200 Menschen an Bord gekentert.

Für mindestens fünf Menschen kam jede Hilfe zu spät, sie starben. 60 Menschen wurden verletzt, als das Schiff in der Nacht zu Samstag vor der Insel Giglio auf einen Felsen lief und zur Seite kippte.

Der Kapitän wurde festgenommen. Ihm wird fahrlässige Tötung vorgeworfen. Er soll das Schiff bis auf 150 Meter ans Ufer herangefahren haben. Womöglich wollte er Inselbewohner mit einem Signalton grüßen.

Das Unglück ereignete sich am Anfang der achttägigen Mittelmeerkreuzfahrt. Viele Passagiere aßen gerade zu Abend, als das Schiff auf den Felsen auflief, an der Seite der «Costa Concordia» riss ein 70 Meter breites Loch auf.

Passagiere und Besatzungsmitglieder mussten in Sicherheit gebracht werden. Doch die Evakuierung verlief nach Augenzeugenberichten chaotisch. Als das Schiff Schlagseite bekam, seien einige Passagiere in Panik über Bord ins Wasser gesprungen, sagte der Präfekt der Region Grosseto, Giuseppe Linardi. Das Meer hat derzeit eine Temperatur von rund 14 Grad.

Überlebende

Mehr als 24 Stunden nach dem Schiffbruch konnten die Retter drei Überlebende bergen. Ein Spezialkommando der Feuerwehr befreite in der Nacht zum Sonntag ein Paar aus Korea aus einer Kabine im Rumpf des Schiffes. Die beiden 29-Jährigen waren auf Hochzeitsreise. Auch ein Offizier wurde gerettet. Bei der Suche von Kabine zu Kabine hatten die Retter Geräusche auf dem dritten Deck gehört. Türen und Treppen waren nach dem Schiffbruch blockiert. Die Helfer konnten sich dennoch einen Weg zu dem Offizier bahnen. Taucher sichteten im überfluteten Heckteil aber auch zwei Leichen älterer Männer.

Verwirrung herrschte um die Zahl der Vermissten. Die Zahlen variierten am Sonntag zwischen 17 und 36. Präfekt Linardi sagte, die Listen der Reederei und die der nach der Rettung registrierten Passagiere und Besatzungsmitglieder müssten noch verglichen werden.

Ermittlungen

Die Ermittlungen konzentrieren sich auf den Kapitän. Gegen den 52-jährigen Francesco Schettino ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung und Herbeiführung eines Schiffbruchs. Er sei im Dienst gewesen und habe die Route vorgegeben, auf der sich das Schiff «sehr ungeschickt» der Insel genähert habe und auf einen Felsen gefahren sei, erläuterte Staatsanwalt Francesco Verusio. Zudem habe er das Schiff verlassen, als ein Großteil der Passagiere und Besatzung noch darauf wartete, von Bord zu kommen. Auch gegen den ersten diensthabenden Offizier werde ermittelt, berichtete die Nachrichtenagentur Ansa.

Der Kapitän wurde festgenommen, weil Fluchtgefahr bestehe oder er Beweismaterial manipulieren könnte, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Von der gefundenen Blackbox erhoffen sich die Ermittler Aufschluss über den Unfallhergang. Das Schiff sei «unglaublich nahe» ans Ufer herangefahren, sagte der leitende Staatsanwalt von Grosseto, Francesco Verusio. Nach Medienberichten könnte das Schiff der Insel zu nahe gekommen sein, weil man die Bewohner von Giglio mit einem Sirenenton habe grüßen wollen. Das hätten schon viele Schiffe so gemacht, sagte Giglios Bürgermeister Sergio Ortelli laut Ansa. «Diesmal ist es schiefgelaufen», fügte Ortelli an.

Versagen

Der Verband der Kreuzfahrtpassagiere warf dem Reedereiunternehmen Versagen vor. «Wir erheben schwere Vorwürfe gegen die Reederei Costa», sagte Stefan Jaeger, Präsident der European Cruiser Association (Eucras), der «Financial Times Deutschland». Es sei höchst fahrlässig, dass das Schiff so eng an der Insel vorbeigefahren sei. Inselbewohner hätten berichtet, dass in letzter Zeit vermehrt Schiffe der Costa-Reederei diese gefährlichen Routen genommen hätten. «Trifft dies zu, dann hätte die Reederei eingreifen müssen», sagte Jaeger.

Nach Meinung eines Experten könnte auch ein Stromausfall Ursache gewesen sein. Ohne Strom könnte die Crew die Kontrolle über die Navigation des riesigen Schiffes verloren und es auf Felsen gesteuert haben, sagte Malcolm Latarche vom Magazin «IHS Fairplay Solutions».

Umweltschäden

Dem Umweltproblem nach der Havarie wollen sich die italienischen Behörden nach dem Ende der Suchaktion widmen. Diese habe Vorrang, so heißt es. In den Tanks der «Costa Concordia» sind knapp 2400 Tonnen Treibstoff. Bisher soll aber noch nichts ins Mittelmeer gelangt sein. Umweltminister Corrado Clini hat für Montag zu einem Expertengespräch nach Livorno geladen, um über mögliche Umweltrisiken zu sprechen. Unklar war, ob das Schiff komplett sinkt und wie es geborgen werden kann.

dpa/est - Bild: Guardia di Finanza (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-