Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Birma lässt politische Gefangene frei

13.01.201207:15
Min Ko Naing (rechts) freigelassen - Bild vom 19. Juli 2007
Min Ko Naing (rechts) freigelassen - Bild vom 19. Juli 2007

Einen Tag nach dem historischen Waffenstillstand mit den Karen-Rebellen hat Birma am Freitag einige der prominentesten politischen Gefangenen entlassen. Darunter sind Mitglieder der Studentenbewegung, ein früherer Regierungschef und ein Rebellenführer.

Insgesamt kamen mehr als 650 politische Häftlinge frei. Min Ko Naing (49) war Mitgründer der Studentenbewegung "88er Generation", die 1988 einen blutig niedergeschlagenen Aufstand begann. Min Ko Naing hat mit Unterbrechungen mehr als 18 Jahre im Gefängnis verbracht.

Unter den Freigelassenen waren auch Min Ko Naings Mitstreiter wie Htay Kywe, Zaw That Htwe, und Miss Nilar Thein. Frei kamen nach Angaben des Regierungsbeamten auch der 2004 nach Reformbemühungen in Ungnade gefallene frühere Regierungschef Khin Nyunt und der Shan-Rebellenführer Khun Tun Oo.

Seit im vergangenen Frühjahr die ersten zivile Regierung seit fast 50 Jahren antrat, haben westliche Länder Birma eine Aufhebung der Sanktionen in Aussicht gestellt. Sie waren nach den blutig niedergeschlagenen Aufständen 1988 und 2007 verhängt worden. Ihre Hauptforderungen waren die Freilassung aller politischen Gefangenen und ein Ende der bewaffneten Konflikte mit ethnischen Minderheiten.

Die Partei von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi hatte die Zahl politischer Gefangener zuvor mit rund 600 angegeben. Die Gefangenenhilfsorganisation AAPP schätzte, dass noch rund 1500 Menschen wegen ihrer politischen Aktivitäten hinter Gitter waren.

dpa/jp - Bild: Khin Maung WIn (afp)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-