Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Leichenspürhunde suchen nach verschüttetem Mädchen

07.01.201210:30
Unglücksstelle am Kap Arkona auf der deutschen Insel Rügen
Unglücksstelle am Kap Arkona auf der deutschen Insel Rügen

Zwölf Tage nach dem Steilküstenabbruch am Kap Arkona auf der deutschen Insel Rügen haben Rettungskräfte am Samstagmorgen die Suche nach der verschütteten Katharina wieder aufgenommen. Nach fünftägiger Unterbrechung sondierten die Helfer zunächst mit Leichenspürhunden die Unglücksstelle.    

Am späten Vormittag sollte ein Spezialbagger an der schwer zugänglichen Stelle zum Einsatz kommen. Er fuhr in den Morgenstunden im rund zwei Kilometer entfernten Vitt los, um am Strand entlang zur Unglücksstelle zu gelangen.

Der Bagger ist mit einem 18 Meter langen Ausleger ausgestattet, mit dem die Erdmassen aus sicherer Entfernung abgetragen werden sollen. Die Suche nach dem zehnjährigen Mädchen musste am Montagabend unterbrochen werden, weil es einen erneuten Hangrutsch gab - genau an der Stelle, wo zuvor die Polizeihunde angeschlagen hatten.

Das Mädchen aus Nordbrandenburg war am zweiten Weihnachtsfeiertag bei einem Spaziergang mit seiner Mutter und der 15-jährigen Schwester an der Steilküste des Kap Arkonas verschüttet worden. Mutter und ältere Schwester wurden verletzt geborgen.

Die Nebelsignalstation, die nur wenige Meter von der Kliffkante entfernt steht, wurde inzwischen für Besucher gesperrt. Auch die Unglücksstelle und die Treppe am Steilhang wurden für Spaziergänger gesperrt. Gutachter sollen die Standsicherheit des Hanges analysieren.

dpa/jp - Bild: Stefan Sauer (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-