Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Urteil gegen Kunstfälscher Beltracchi rechtskräftig

25.12.201115:39
Wolfgang Beltracchi mit seinen Anwälten (27.10.)
Wolfgang Beltracchi mit seinen Anwälten (27.10.)

Das Landgericht Köln hatte Wolfgang Beltracchi als Drahtzieher der vierköpfigen Fälscherbande zu sechs Jahren Gefängnis und seine Frau Helene zu vier Jahren verurteilt. Die Revision wurde zurückgenommen.

Zwei Monate nach dem Ende des spektakulären Kölner Kunstfälscherprozesses sind die Urteile gegen die Hauptangeklagten Wolfgang und Helene Beltracchi rechtskräftig geworden. Die Revision sei zurückgenommen worden, teilten die Freiburger Anwälte Christian Rode und Ferdinand Gillmeister am Sonntag mit.

Üblicherweise erfolge vier bis sechs Wochen, nachdem ein Urteil rechtskräftig wird, die Ladung zum Haftantritt. Ob die Beltracchis wie angestrebt ihre Strafen im offenen Vollzug abbüßen können, ließ Rode offen.

Die Revision hatte nach Angaben der Anwälte taktische Gründe, um Vollzugsfragen klären zu können. Die auf Grundlage einer Absprache verhängten Haftstrafen sollten damit nicht angefochten werden. Das Ehepaar Beltracchi ist seit dem Urteil Ende Oktober auf freiem Fuß - die mehr als einjährige U-Haft war gegen strenge Auflagen ausgesetzt worden.

Die Angeklagten hatten gestanden, jahrelang gefälschte Meisterwerke von Avantgarde-Künstlern wie Max Ernst und Max Pechstein in den Kunstmarkt geschleust und Millionen kassiert zu haben. Renommierte Kunstexperten und weltbekannte Auktionshäuser fielen auf die Fälschungen herein. Die Bilder hingen auch in Museen.

dpa - Bild: Federico Gambarini (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-