Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Neue Hilfe für havarierten Eismeer-Trawler

20.12.201109:15
Die Sparta steckt im eisigen Südpolarmeer fest
Die Sparta steckt im eisigen Südpolarmeer fest

Ein im Südpolarmeer havarierter russischer Fischtrawler erhält erneut Hilfe aus der Luft. Wie die neuseeländischen Behörden am Dienstag in Wellington mitteilten, soll ein Transportflugzeug der Luftwaffe am Mittwoch zur "Sparta" fliegen und dort weitere Pumpen und anderes dringend benötigtes Material zum Abdichten des Lecks abwerfen.

Die 32 Mann Besatzung versuchen verzweifelt, das nach der Kollision mit einem Eisberg am Freitag entstandene Leck zu reparieren.

Nach Angaben des neuseeländischen Seenotrettungszentrums (RCCNZ) konnten die Seeleute mit einer Pumpe, die von der neuseeländischen Luftwaffe am Samstag in einer waghalsigen Aktion abgeworfen worden war, Wasser abpumpen. Doch  für die Reparatur brauchen sie zusätzliche Ausrüstung.

"Die Besatzung mag zwar gegenwärtig in Sicherheit an Bord sein, doch ist das Schiff weiterhin in einer heiklen Lage, und kann sich nicht fortbewegen, ehe das Leck ordentlich abgedichtet ist", sagte RCCNZ-Vertreter Kevin Banaghan. Das Leck befindet sich etwa eineinhalb Meter unter der Wasserlinie der "Sparta", die durch die Havarie bereits 13 Grad Schlagseite hat.

Das norwegische Schiff "Sel Jevaer" war am Montag nur rund 35 Kilometer von der havarierten "Sparta" entfernt. Es konnte aber wegen des Eises nicht weiterfahren. Zwei andere zu Hilfe eilende Schiffe, darunter ein Eisbrecher, werden ebenfalls noch mehrere Tage benötigen, um die Unglücksstelle zu erreichen.

dpa/est - Archivbild: United States Air Force (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-