Sie legten an zentralen Schauplätzen der demokratischen Wende von 1989 Blumen nieder und zündeten Kerzen an. "Havel war für mich ein Symbol der geistigen Veränderung", sagte einer der Trauernden der Zeitung "Dnes". Der Dramatiker und Dichter Havel war am Sonntagmorgen im Alter von 75 Jahren verstorben.
Für den Abend ist eine Gedenkfeier am zentralen Wenzelsplatz, dem Sammelpunkt der antikommunistischen Demonstrationen des November 1989, geplant. Der katholische Prager Erzbischof Dominik Duka rief dazu auf, um 18 Uhr im ganzen Land die Glocken zu läuten.
Das tschechische Fernsehen hat im Gedenken an Havel sein Programm geändert. Gezeigt wurden eine Premiere von Havels Drama "Abgang" oder Dokumentarfilme über den Alt-Präsidenten. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk sendete ein Sonderprogramm, das nur durch Musik von Havels Freunden unterbrochen wurde.
Aachen trauert um Karlspreisträger
Aachen trauert um den verstorbenen tschechischen Ex-Presidenten Vaclav Havel. Havel hatte 1991 den Karlspreis erhalten. Aachens ehemaliger Oberbürgermeister Jürgen Linden hatte die Auszeichnung damals überreicht und würdigte Havel nun noch einmal als großen Europäer.
dpa/wdr/okr - Bild: Filip Singer (epa)