Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Belgische Delegation in Durban verhalten zufrieden

11.12.201115:00
Evelyne Huytebroeck in Durban
Evelyne Huytebroeck in Durban

Nach dem Klimagipfel in Durban hat sich die Brüsseler Umweltministerin Evelyne Huytebroeck erleichtert gezeigt.

Es sei zwar nur ein Minimalergebnis, sagte sie als belgische Delegationsleiterin, doch sei eine Katastrophe vermieden worden. Beim Gipfel habe man nämlich kurz davor gestanden, das Kyoto-Protokoll auslaufen zu lassen.

Die Ministerin bedauerte ausdrücklich, dass über die Dauer der Verlängerung der Laufzeit erst Ende 2012 eine Entscheidung fallen werde und nicht bereits in Durban getroffen wurde.

Sie wies darauf hin, dass 2015 ein rechtlich verbindlicher Rahmen geschaffen werden soll und dass grundsätzlich die Schaffung eines Klimafonds beschlossen wurde.

Frau Huytebroeck unterstrich, zusammen mit Frankreich, Spanien und einigen skandinavischen Ländern habe Belgien zu den eifrigsten Verfechtern einer Kyoto-Verlängerung gehört und habe in diesem Zusammenhang auch verschiedene konkrete Vorschläge unterbreitet.

In Brüssel kommentierte die Plattform "Klimagerechtigkeit" das Gipfelergebnis so: Es sei kein gutes Abkommen, wohl aber der Ausdruck eines vorhandenen politischen Willens. Die Plattform bedauerte, dass zur Speisung des Klimafonds nichts gesagt worden sei und dass Länder wie die USA, China und Indien auf die Bremse gedrückt hätten. Das Ziel, in diesem Jahrhundert die Klimaerwärmung auf zwei Grad zu beschränken, würde jedenfalls nicht erreicht werden.

b/fs - Bild: Nic Bothma (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-