Der Kompromiss sieht vor, dass künftig weniger Datensätze weitergeleitet werden, diese aber länger gespeichert werden dürfen. Derzeit haben die US-Behörden Zugriff auf Daten von der Kreditkarten- bis zur Telefonnummer. Das erklärte der Europäische Gerichtshof aus Datenschutzgründen für unzulässig. Der neuen Vereinbarung, die EU-Innenkommissar Frattini sowie der deutsche Innenminister Schäuble mit der amerikanischen Seite geschlossen haben, müssen alle EU-Staaten noch zustimmen. Die USA benötigen die Informationen nach eigener Darstellung zum Schutz vor Terroranschlägen.
Streit zwischen USA und EU über Passagierdaten beigelegt
Der Streit zwischen den USA und der Europäischen Union über die Weitergabe europäischer Fluggastdaten ist beigelegt.