Es sei eine kontinuierliche Beobachtung gewährleistet, mehr sei zum jetzigen Zeitpunkt nicht nötig, sagte ein Ministeriumssprecher in Mainz. Nach den Vorfällen in Bayern sei die Aufmerksamkeit zwar erhöht, doch man habe die Situation derzeit gut im Griff. Im Nürnberger Stadtgebiet waren bis gestern an drei Fundorten insgesamt 14 verendete Vögel entdeckt worden. Bei sechs von ihnen wurde das auch für den Menschen gefährliche H5N1-Virus gefunden.
Ministerium: Trotz neuer Vogelgrippe-Fälle kein Anlass zur Sorge
Trotz der neuen Vogelgrippe-Fälle bei Nürnberg besteht in Rheinland-Pfalz nach Aussage des Umweltministeriums kein Anlass zur Sorge.