Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Umladung der Castoren auf Lastwagen hat begonnen

28.11.201109:35
Umladung der Castoren auf Lastwagen hat begonnen
Umladung der Castoren auf Lastwagen hat begonnen

Am Montagmorgen ist der Castor-Transport mit dem strahlenden Abfall aus La Hague nach einer rund 109-stündigen Fahrt im Wendland (Niedersachsen) eingetroffen. Ziel ist das Zwischenlager Gorleben.

An der Verladestation im niedersächsischen Dannenberg hat am Montagmorgen die Umladung der elf Castor-Behälter mit hoch radioaktivem Atommüll begonnen. In der Umladestation werden die rund 120 Tonnen schweren Castoren auf Speziallastwagen umgeladen und dann in das rund 20 Kilometer entfernte Zwischenlager Gorleben gefahren. Der Verladeprozess dauert bis zu 15 Stunden. Befürchtete starke Windböen, die die Umladung verzögern könnten, gab es zunächst nicht.

Während der Fahrt hatten viele tausend Atomkraftgegner den Konvoi trotz massiven Polizeischutzes immer wieder mit Blockaden und Demonstrationen zu unfreiwilligen Pausen gezwungen und so die Ankunft in Dannenberg massiv verzögert. Zuletzt hatten eine Blockade in Hitzacker den Zug zu einer mehr als 15-stündigen Pause gezwungen.

In den vergangenen Tagen hatten Wetter-Prognosen mit heftigen Windböen für Schlagzeilen gesorgt. Der Betrieb des Ladekranes ist nur bis Windstärke 7 möglich. "Auch während der Behälterhandhabungen werden wir die Windgeschwindigkeit weiterhin permanent überwachen", teilte die zuständige Gesellschaft für Nuklearservice mit. Sollte der Wind die Stärke 7 überschreiten, werde die Umladung eingestellt, bis die Windstärke wieder dauerhaft unter diesem Wert liege.

dpa/jp - Bild: Jochen Lübke (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-