Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ungarn-Anleihen auf Ramschniveau herabgestuft

25.11.201109:00
Ungarns Premier Viktor Orban (Archivbild)
Ungarns Premier Viktor Orban (Archivbild)

Ungarn bereitet in der EU immer mehr Sorgen. Das Land gerät mit seiner Wirtschafts- und Finanzpolitik zunehmend unter Druck. Die Ratingagentur Moody's und die Finanzmärkte strafen das Land ab. 

Ungarische Staatsanleihen sind nur noch "Ramsch" - auf dieses Niveau stufte die Ratingagentur Moody's die Kreditwürdigkeit des EU-Landes herab. Die Regierung in Budapest reagierte am Freitag heftig. Dies sei ein "spekulativer Angriff" und keineswegs begründet, Haushalts- und Konjunkturdaten hätten sich günstig entwickelt. An den Finanzmärkte wuchs die Besorgnis, die Kreditausfallversicherungen stiegen sprunghaft.

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban berief eine Krisensitzung mit Wirtschaftsexperten ein. Analysten in Budapest rechnen mit einer Erhöhung des Leitzinses am kommenden Dienstag, um den Verfall der Landeswährung Forint zum Euro zu stoppen.

In der Nacht zum Freitag hatte die Ratingagentur Moody's die Kreditwürdigkeit des osteuropäischen Landes um eine Stufe von "Baa3" auf "Ba1" gesenkt und damit auf Ramschniveau. Hintergrund ist die hohe Staatsverschuldung Ungarns. Erst vor kurzem hatte das Land den Internationalen Währungsfonds (IWF) und die EU um Finanzhilfe gebeten. Ungarn ist Mitglied der EU, gehört aber nicht zur Euro-Zone.

Moody's begründete die Herabstufung der Bonität unter anderem mit der zunehmenden Unsicherheit, ob Ungarn angesichts eingeschränkter Wachstumsaussichten mittelfristig seinen Staatshaushalt konsolidieren und die öffentlicher Verschuldung zurückführen kann.

Heftige Reaktionen an Aktien- und Devisenmärkten

Zum Euro verlor die ungarische Währung Forint weiter stark an Wert. Das heißt der Euro wird für die Ungarn immer teurer. Am Freitag kletterte die europäische Währung auf 316,14 Forint nach 311,36 Forint am Vorabend. Der Budapester Aktienindex BUX fiel drastisch.

Zur Schwäche des Forint erklärte das Wirtschaftsministerium, hinter der aktuell laufenden Abwertung der Landeswährung "kann nur ein spekulativer Angriff gegen Ungarn stecken". "Da die Bewertung durch Moody's keine reale Grundlage hat, kann die ungarische Regierung sie nur als Teil eines finanziellen Angriffs interpretieren", hieß es weiter aus dem Ministerium.

Ungarische Staatsanleihen gerieten am Freitag stark unter Druck. Die Rendite für die richtungsweisenden zehnjährigen Staatstitel stieg zeitweilig um fast einen ganzen Prozentpunkt auf 9,9 Prozent. Dies ist der höchste Wert seit Anfang 2009. Zum Wochenanfang hatte die Rendite noch bei 8,4 Prozent gelegen. Damit liegen die Renditen höher als jene von Euro-Krisenländern wie Italien und Spanien.

Ebenfalls kräftig stieg die Prämie, die Anleger für eine Ausfallversicherung auf ungarische Staatsanleihen zahlen müssen. Für fünfjährige Titel stieg sie von 603 Basispunkten am Vortag auf 629 Basispunkte. Das bedeutet, dass Investoren für eine Anleihe im Wert von einer Million Forint eine Summe von 62.900 Forint zahlen müssen. Das ist die höchste Summe seit März 2009.

Die Herabstufung der ungarischen Staatsanleihen war bereits von den Rating-Agenturen angedroht worden, nachdem die Staatsverschuldung vom zweiten bis zum dritten Quartal dieses Jahres von 75 auf 82 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) gestiegen war.

Grundlose Abstufung durch die Ratingagentur

Das Wirtschaftsministerium entgegnete, die Abstufung durch die Ratingagentur sei grundlos, weil Ungarns Wirtschaft sich in den letzten anderthalb Jahren in den meisten Bereichen "trotz aller externen Schwierigkeiten" in eine günstige Richtung entwickelt habe. Die Leistungsbilanz weise einen Überschuss auf.

In diesem Jahr werde es Ungarn seit dem EU-Beitritt erstmals gelingen, das Haushaltsdefizit unter 3,0 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) zu senken.

dpa/est/mh - Archivbild: Tibor Illyes (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-