Nach Angaben des Erzeugerverbands Interbeaujolais haben ideale klimatische Voraussetzungen mit wenig Sommerregen in den Weinregionen dem Jubiläums-Jahrgang eine außergewöhnliche Qualität beschert.
Aufgrund der Zeitverschiebung werden die Japaner die Ersten sein, die die aus der Gamay-Traube hergestellten Tropfen verkosten können. Vergangenes Jahr wurden insgesamt rund 35 Millionen Flaschen abgefüllt, von denen 15,5 Millionen in insgesamt 110 Länder exportiert werden. Fast die Hälfte davon ging nach Japan, dem größten Absatzland für den Beaujolais Nouveau. Deutschland ist international nach den USA und vor der Schweiz der drittgrößte Abnehmer.
Seit 1985 weltweit Ritual des Beaujolais Nouveau
Seit 1951 genießen die Winzer der Gegend bei Beaujeu und Lyon das Ausnahme-Recht, frisch gekelterten Rebsaft vorzeitig im November zu entkorken, seit 1985 wird das Ritual des Beaujolais Nouveau weltweit begangen. Die Weinanbaufläche vergrößerte sich in der Zeit von 14.680 auf 18.200 Hektar. Durch restriktive Ausschank-Gesetze in Frankreich und veränderte Gewohnheiten der Verbraucher gibt es seit Jahren jedoch eine sinkende Nachfrage.
Zum Jubiläum soll dem Trend mit verstärktem Werbeeeinsatz entgegengewirkt werden. Besonderes Interesse gilt dabei nach Angaben des Verbandes auch China als neuem Absatzmarkt.
dpa/wb - Bild: liver Weiken (epa)