Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Papandreou erklärt Rücktritt - Regierung der nationalen Einheit

09.11.201117:45
Ministerpräsident Giorgos Papandreou mit Staatspräsident Karolos Papoulias
Ministerpräsident Giorgos Papandreou mit Staatspräsident Karolos Papoulias

Die neue griechische Regierung soll von den Sozialisten und den Konservativen unterstützt werden. Der Name des künftigen Ministerpräsidenten ist noch nicht bekannt.

Das von der Schuldenkrise geplagte Griechenland erhält eine neue Regierung. Der sozialistische Ministerpräsident Giorgos Papandreou kündigte am Mittwoch seinen Rücktritt an.

In einer Fernsehansprache sagte Papandreou, Griechenland werde eine Regierung der nationalen Einheit erhalten. "Wir tun unsere Kräfte zusammen, damit wir in der Euro-Zone bleiben können."

Die neue Regierung soll von den Sozialisten und den Konservativen unterstützt werden. Papandreou gab aber nicht bekannt, wer der neue Ministerpräsident werden soll. Er wollte nach der TV-Ansprache bei Staatspräsident Karolos Papoulias offiziell seinen Rücktritt erklären.

Papandreou bezeichnete die Einigung mit den Konservativen als ein "historisches Übereinkommen". Für Griechenland beginne damit eine "neue Ära". "Das Übereinkommen gibt dem Land Sicherheit in einer bewegten Zeit", betonte Papandreou. Am Abend sollte der Staatspräsident mit den Führern der wichtigsten Parteien zusammenkommen. Anschließend sollte der Name des neuen Ministerpräsidenten bekanntgegeben werden, meldete das staatliche Fernsehens NET.

Nach Angaben des Senders hatte Papandreou den Parlamentspräsidenten Filippos Petsalnikos als neuen Regierungschef vorschlagen wollen. Dagegen hätten aber Politiker der regierenden Sozialisten Einsprüche erhoben. Papandreous Rücktritt sollte den Weg zur Einsetzung einer Notregierung freimachen.

dpa/mh - Bild: Orestis Panagiotou (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-