Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Mindestens 37 Tote nach Erdrutsch in Kolumbien

08.11.201109:45
Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos
Kolumbiens Präsident Juan Manuel Santos

Die Zahl der Toten ist nach einem schweren Erdrutsch in Kolumbien auf mindestens 37 gestiegen. Weitere 20 bis 40 Menschen galten als vermisst, wie der Beauftragte für Katastrophenschutz, Carlos Iván Márquez, am Montag mitteilte.  

Das Unglück hatte sich am Samstag nach starken Regenfällen in der Stadt Manizales, knapp 150 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Bogotá, ereignet.

Rund 35 Wohnungen im Stadtteil Cervantes stürzten ein, als ein Wasserleitungsrohr zerbrach. Das ausgelaufene Wasser spülte die Erde um die Fundamente der Gebäude weg. Rettungsmannschaften suchen mit Spürhunden weiter nach Verschütteten. Die Behörden befürchten, dass die Zahl der Toten weiter steigt.

Staatspräsident Juan Manuel Santos forderte dringend die Bevölkerung auf, den Evakuierungsaufforderungen zu folgen. "Es war bereits vor einer Woche höchste Alarmstufe ausgerufen worden, wir wissen nicht, was passiert ist, es muss untersucht werden, weshalb die Evakuierung nicht stattfand", sagte Santos am Montagmorgen (Ortszeit) bei einem Besuch des Unglücksorts. Bewohner des betroffenen Stadtviertels versicherten, nichts von einer Evakuierung gewusst zu haben.

Immer wieder Menschen während der Regenzeiten

Bei Erdrutschen oder Fluten sterben während der Regenzeiten in Kolumbien immer wieder Menschen. Mindestens 81 Menschen sind nach offiziellen Schätzungen in der zweiten Regenzeit in diesem Jahr bislang ums Leben gekommen. Rund 300.000 Menschen haben ihr Zuhause verloren.

Die aktuelle Regenperiode hält nach Angaben der Meteorologen noch bis zum März an. Das erwartete meteorologische Phänomen "La Niña", mit seinen kalten Strömungen im Pazifischen Ozean, könnte die Regenzeit noch verstärken.

dpa/sh - Bild: Andrés Piscov (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-