Delegationen aus 171 Mitgliedslänger des Washingtoner Artenschutzabkommens wollen zusammen mit Naturschutzorganisationen dort erörtern, auf welche Weise bedrohte Tier- und Pflanzenarten durch kontrollierten Handel langfristig erhalten und genutzt werden können. Im Mittelpunkt des Interesses stehen der Schutz von Elefanten, Raubatzen, Seefischen und Tropenhölzer. Für die Staaten der Europäischen Union sind die Ergebnisse der Beratungen von besonderer Bedeutung. Die EU ist weltweit größter Importeur wilder Pflanzen und Tiere sowie von Elfenbein und Tropenhölzern.
Artenschutz-Konferenz in Den Haag eröffnet
In Den Haag ist heute die 14. Welt-Artenschutzkonferenz eröffnet worden.