Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Syrien akzeptiert arabische Vermittlung - Kritiker sind skeptisch

03.11.201107:00
Pro-Assad-Demo in El-Raqqa (2. November)
Pro-Assad-Demo in El-Raqqa (Bild der syrischen Nachrichtenagentur Sana, 2. November)

Der syrische Machthaber Assad hat schon viel versprochen. Jetzt will er nicht nur seine Soldaten zurückziehen, sondern auch Beobachter ins Land lassen und Regimegegner freilassen. Die Opposition glaubt nicht, dass er sich an die Zusagen hält.

Nach Monaten der brutalen Gewalt gegen Regimegegner gibt es neue Hoffnung in Syrien. Die Regierung in Damaskus hat einen Vorschlag der Arabischen Liga für ein Ende der Gewalt in Syrien akzeptiert.

Er sieht einen Abzug des Militärs aus den Städten vor. Außerdem sollen sich arabische Beobachter und Journalisten in Syrien künftig frei bewegen können. Alle mutmaßlichen Regimegegner sollen freikommen, erklärte ein Sprecher der Arabischen Liga am Mittwochabend in Kairo.

Regimekritiker äußerten am Mittwoch umgehend Zweifel an der Ernsthaftigkeit dieser Zusagen und vermuteten, dass das Regime von Präsident Baschar al-Assad nur zum Schein auf den Vorschlag der Liga eingeht, um Zeit zu gewinnen. Auch arabische Diplomaten befürchteten, dass Syrien dem Vorschlag nur zugestimmt habe, um Sanktionen hinauszuzögern. Nun müsse abgewartet werden, ob die Gewalt wirklich beendet werde oder nicht.

Nicht beibehalten wurde die Forderung nach einem Dialog der Regierung mit der Opposition am Sitz der Liga in Kairo. Stattdessen heißt es nun, die Liga werde, nachdem die anderen Forderungen erfüllt seien, eine Konferenz organisieren, an der beide Seiten teilnehmen sollen. Assad hatte auf Damaskus als Konferenzort bestanden. Dies hätte die Exil-Opposition, die Angst vor Festnahmen und Folter hat, von einer Teilnahme ausgeschlossen.

Der Nationale Übergangsrat, dem fast alle relevanten syrischen Oppositionsgruppen angehören, hatte zuvor erklärt, das Assad-Regime versuche nur, durch Tricksereien Zeit zu gewinnen, um das Blutvergießen fortzusetzen. Die arabischen Staaten sollten deshalb das Regime aus der Liga ausschließen und den Nationalrat anerkennen. Gleichzeitig forderte der Rat "internationalen Schutz für die Zivilisten mit Billigung der arabischen Staaten".

Opposition: 21 Tote allein am Mittwoch

Regimetreue Milizen sollen am Mittwoch in einer Fabrik in der Provinz Homs elf Arbeiter erschossen haben. Das teilte ein Sprecher der sogenannten Revolutionskomitees mit. Spekulationen, wonach es sich um einen Racheakt von Alawiten gegen die sunnitischen Arbeiter handeln soll, wollte er nicht bestätigen. "Die Opfer der Regierungstruppen sind fast alle Sunniten, deshalb ist das schwer festzustellen", sagte er auf Anfrage.

Präsident Baschar al-Assad und etliche Führungskader der Sicherheitskräfte gehören der alawitischen Minderheit an. Die Opposition bemüht sich seit Beginn der Proteste im vergangenen März, zu verhindern, dass der Konflikt in einer Auseinandersetzung zwischen den verschiedenen Religionsgemeinschaften mündet. Insgesamt sollen am Mittwoch in Syrien 21 Zivilisten getötet worden sein. Aufgrund der Medienblockade ist es oft nicht möglich, Berichte aus Syrien zu überprüfen.

Die Vereinten Nationen schätzen, dass seit Beginn der Proteste gegen Assad im März weit über 3000 Menschen getötet wurden. Die syrische Opposition spricht von rund 4200 Todesopfern

dpa/jp - Bild: sana/epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-