Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

200 Fahrgäste stecken Stunde im Lötschberg-Tunnel fest

29.10.201115:11
Der Lötschberg-Tunnel in der Schweiz
Der Lötschberg-Tunnel in der Schweiz

Nichts für Menschen mit Platzangst: In einem fast 35 Kilometer langen Alpentunnel ist ein Zug der schweizerischen Bahngesellschaft SBB steckengeblieben. Die Passagiere hatten noch Glück im Unglück. 

Etwa 200 Bahn-Fahrgäste sind im drittlängsten Eisenbahntunnel der Welt steckengeblieben. Eine Stunde lang mussten die Passagiere am Samstag in der 34,6 Kilometer langen Röhre des Lötschberg-Basistunnels ausharren, bevor Feuerwehrleute sie durch einen Verbindungsstollen in einen Ersatzzug lotsten.

Ihr Doppelstockzug war mit einem Bremsenproblem liegengeblieben, wie die schweizerische Nachrichtenagentur sda unter Berufung auf einen Sprecher des Streckenbetreibers BLS weiter berichtete.

Der Zug kam an der Nothaltestelle Ferden auf der Walliser Seite des Tunnels zum Stehen. Das sei ein guter Zufall gewesen, sagte der BLS-Sprecher. So gestaltete sich das Umsteigen für die Reisenden in den Ersatzzug einfach. Bahnsteige waren vorhanden, ein Verbindungsstollen ebenfalls.

Begleitet von Feuerwehrmännern gelangten die Reisenden durch den Stollen in die andere Tunnelröhre, wie eine Augenzeugin der sda sagte. Dort stiegen die Reisenden in den Ersatzzug. Dieser traf rund eine Stunde nach dem Nothalt des Doppelstockzuges ein. Im Tunnel roch es nach verbranntem Gummi.

Rund anderthalb Stunden lang war der Tunnel komplett gesperrt. Einige Züge des Fernverkehrs wurden nach Angaben der schweizerischen Bahngesellschaft SBB über die Bergstrecke umgeleitet, andere fielen ganz aus.

dpa/fs - Bild: Olivier Maire (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-