Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

EU-Gipfel: Keine Ergebnisse – Zweite Runde am Mittwoch

23.10.201118:15
Angela Merkel und Nicolas Sarkozy
Angela Merkel und Nicolas Sarkozy beim Gipfeltreffen, Teil 1

Der EU-Gipfel wird am Abend ohne konkretes Ergebnis zu Ende gehen. Das haben die deutsche Bundeskanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Sarkozy in Brüssel gemeinsam erklärt. Beide haben ein umfangreiches Maßnahmen-Paket gegen die Euro- und Schuldenkrise für Mittwoch versprochen. Dann kommen die EU-Staats- und Regierungschefs erneut zusammen.

Enttäuschung nach dem langen Wochenende von Brüssel: Es geht in die Verlängerung. Zur Zeit beraten die 17 Chefs der Euro-Länder zwar noch. Doch auch hier wird es keine Ergebnisse geben.

Deutschland und Frankreich machten klar: Die Probleme sind komplex und kompliziert. Deswegen wird weitergearbeitet. Für Mittwoch versprachen Merkel und Sarkozy ein umfassendes Abwehr-Paket.

Beide haben nichts unversucht gelassen, um den Eindruck aus dem Weg zu räumen, es gäbe Streit zwischen Berlin und Paris. Sarkozy sagte: „Deutschland und Frankreich sprechen mit einer Stimme.“

Die 17 Euro-Länder beraten zur Stunde über ein neues Hilfspaket für Griechenland. Außerdem geht es um Wege, den Euro-Rettungsfonds schlagkräftiger zu machen. Und: Thema ist weiterhin die bereits beschlossene Kapitalaufstockung der europäischen Banken. Um die Folgen der Krise zu bekämpfen, werden sie sich neues Geld beschaffen müssen, insgesamt 100 Milliarden Euro.

Die belgische Delegation bedauert hinter vorgehaltener Hand, dass es heute noch keine konkreten Ergebnisse gibt. Sie befürchtet eine weitere Zuspitzung an den internationalen Märkten.

Bild: Benoît Doppagne (belga)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-