Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Judi Dench nimmt "Praemium Imperiale" entgegen

19.10.201113:31
Prinz Hitachi und Judi Dench
Prinz Hitachi und Judi Dench

Die britische Schauspielerin Judi Dench hat gemeinsam mit vier weiteren internationalen Künstlern am Mittwoch den Praemium Imperiale des japanischen Kaiserhauses entgegengenommen.

Die weiteren Gewinner aus fünf Kategorien des 23. Praemium Imperiale sind der amerikanische Videokünstler Bill Viola, der britisch-indische Bildhauer Anish Kapoor, der japanische Dirigent Seiji Ozawa und der mexikanische Architekt Ricardo Legorreta.

In der Begründung der japanischen Kunstgesellschaft in Tokio hieß es, die Künstler hätten entscheidend zu der Entwicklung der internationalen Künste und Kultur beigetragen.

Der Preis ist mit umgerechnet jeweils 130.000 Euro dotiert und gilt als eine der weltweit wichtigsten Auszeichnungen der Kunst.

Der Dirigent Ozawa, der nach einer Operation wegen Speiseröhrenkrebs 2010 seine Tätigkeit aufgeben musste, sagte, nur die Unterstützung seiner Kollegen habe ihm dazu verholfen, diesen Preis zu gewinnen. Zu Japans Nuklearkatastrophe sagte er nach Angaben des Fernsehsender NHK: Er habe bislang gedacht, Kerntechnik sei eine Technologie, die die Erde nicht verschmutzen könne. Er sei nun beschämt, dass er die Gefahren nicht gekannt habe.

Auch den Videokünstler Viola beschäftigte die Atomkatastrophe. Er war erst am Montag in die nordöstliche Präfektur Miyagi gereist, um für die Opfer zu trauern. Viola hat vor 30 Jahren in Miyagi gelebt. Nach dem Unglück spendete der amerikanische Künstler umgerechnet mehr als 9400 Euro. Den Einwohnern der Katastrophenzone sagte er: «Ich wünsche ihnen Erfolg beim Wiederaufbau der Region.»

dpa - Bild: Everett Kennedy Brown (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-