Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Deutschland erwägt neuen Haltbarkeitshinweis auf Lebensmitteln

18.10.201111:15

In der Koalition in Deutschland gibt es einem Zeitungsbericht zufolge Überlegungen, den Begriff Mindesthaltbarkeitsdatum auf Lebensmittelverpackungen zu streichen und durch einen anderen Hinweis zu ersetzen. Wie die "Saarbrücker Zeitung" (Dienstag) berichtet, soll die Änderung dabei helfen, dass die Deutschen weniger Essen auf den Müll werfen.

Europäer und Nordamerikaner werfen Lebensmittel zu schnell weg
Deutschland will Haltbarkeitshinweis auf Lebensmitteln ändern

Der Vorsitzende des Ernährungsausschusses des Bundestages, Hans-Michael Goldmann (FDP), verwies auf den englischen Verzehr-Hinweis "best before...", was so viel bedeute wie "am besten vor dem...".

Peter Bleser (CDU), Parlamentarischer Staatssekretär im Verbraucherministerium, erläuterte, das Mindesthaltbarkeitsdatum sei kein Verfallsdatum. "Jeder Hersteller baut ein Sicherheitspolster ein." Der Verbraucher müsse daher zugleich stärker über die Bedeutung der Datumsangabe aufgeklärt werden.

Auf Antrag von Union und FDP werde sich der Ernährungsausschuss des Bundestages an diesem Mittwoch mit dem Thema beschäftigen, berichtete die Zeitung.

Verbraucherministerin Ilse Aigner (CSU) hat mehrfach beklagt, dass in Deutschland jährlich Tonnen an Nahrungsmitteln auf dem Müll geworfen würden - vielfach nur, weil das Mindesthaltbarkeitsdatum der Produkte erreicht sei. Genaue Werte würden derzeit in einer Studie ermittelt, bisherige Vermutungen bewegten sich zwischen sechs und 20 Millionen Tonnen pro Jahr.

dpa/jp - Archivbild: istockphoto

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-