Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Gefangenenaustausch in Nahost ist angelaufen

18.10.201107:00
Die Eltern des entführten israelischen Soldaten Gilad Schalit verlassen ihrem Heimatort Mizpe Hila
Die Eltern des entführten israelischen Soldaten Gilad Schalit verlassen ihrem Heimatort Mizpe Hila

Der spektakuläre Häftlingsaustausch in Nahost hat am Dienstag begonnen. Alle 477 palästinensischen Häftlinge seien bereits an den Übergabeorten, berichtete der israelische Rundfunk.  

Die Eltern des vor mehr als fünf Jahren in den Gazastreifen entführten israelischen Soldaten Gilad Schalit brachen am Dienstagmorgen aus ihrem Heimatort Mizpe Hila auf. Sie wollten ihren Sohn nach dessen Rückkehr nach Israel auf dem Militärflughafen Tel Nof südlich von Rechovot in die Arme schließen.

Das israelische Fernsehen meldete, der Austausch am Grenzübergang Kerem Schalom zwischen Israel, Ägypten und dem Gazastreifen sei etwa um 9:00 Uhr (MESZ) geplant. Die Übergabe solle mit Hilfe von Vertretern des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) sowie der ägyptischen Behörden erfolgen.

Ein Bus mit 16 palästinensischen Häftlingen ist nach israelischen Angaben unterwegs zum Übergang Beitunia zum Westjordanland. Israelische Medien berichteten am Dienstag, die Gefangenen hätten das nahegelegene Militärlager Ofer verlassen. Dies wurde als Anzeichen für weitere Bewegung beim Häftlingsaustausch gewertet.

Israel und die radikalislamische Hamas hatten mit deutscher und zuletzt ägyptischer Vermittlung den Tausch von 1027 palästinensischen Gefangenen gegen Schalit vereinbart. Das Oberste Gericht wies am Montagabend Klagen Hinterbliebener von Terroropfern gegen den Tauschhandel zurück. Es handele sich um eine rein politische Entscheidung, begründete das Gericht.

dpa/jp - Bild: Oliver Weiken (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-