Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Slowakei findet nach Euro-Abstimmung keine neue Regierung

17.10.201119:30
Der slowakische Präsident Ivan Gasparovic
Der slowakische Präsident Ivan Gasparovic

Nach dem Scheitern der slowakischen Mitte-Rechts-Koalition im Streit um den Euro-Rettungsschirm gestaltet sich die Bildung einer neuen Regierung schwierig. Präsident Ivan Gasparovic führte am Montag Gespräche mit den Führern aller sechs im Parlament vertretenen Parteien, ohne zu einer Einigung zu kommen. Man werde sich am Donnerstagabend neuerlich zu Verhandlungen treffen, kündigte das Staatsoberhaupt an.  

Der Präsident und die Parteichefs wollten die Möglichkeiten einer Übergangsregierung bis zu den vorgezogenen Parlamentswahlen am 10. März 2012 ausloten.

Die bisherige christlich-liberale Regierungschefin Iveta Radicova hatte die Abstimmung über eine Erweiterung des Euro-Rettungsschirms EFSF am vergangenen Dienstag mit der Vertrauensfrage verknüpft und verloren. Erst in einem weiteren Anlauf gab die Opposition ihre Zustimmung.

Während des Wochenendes hatte sich abgezeichnet, dass bis zu den Wahlen vermutlich nur eine Minderheitsregierung zustande kommen kann.

Der sozialdemokratische Oppositionsführer Robert Fico stellte in einer TV-Diskussion klar, er werde als Anführer der größten Parlamentspartei bis zu den Wahlen in der Opposition bleiben. Umfragen weisen ihn und seine Partei Smer-Sozialdemokratie als hohen Favoriten aus, falls schon jetzt gewählt würde.

Auch der bisherige Parlamentspräsident Richard Sulik kündigte an, seine bisher zweitstärkste Regierungspartei, die neoliberale SaS, werde der Regierung nicht angehören. Sulik war schon am Donnerstag von den anderen Parteien als Parlamentspräsident abgesetzt worden, nachdem seine Partei gegen die Erweiterung des Euro-Rettungsschirmes gestimmt und damit zugleich den Sturz der bisherigen Regierung verursacht hatte.

dpa/mh - Bild: Bagus Indahono (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-