Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Ermittlung zu Nobelpreis-Zockern eingestellt

14.10.201116:30
Peter Englund, Sekretär der Schwedischen Akademie
Peter Englund, Sekretär der Schwedischen Akademie

Schwedens Justiz hat die Ermittlungen wegen dubioser Wetteinsätze von Insidern vor der diesjährigen Vergabe des Literaturnobelpreises eingestellt. Nach Angaben der für den Nobelpreis zuständigen Schwedischen Akademie in Stockholm am Freitag sehe die Staatsanwaltschaft keinen Grund mehr zu der Annahme, dass eine Straftat begangen wurde. 

Kurz vor der Bekanntgabe des Preisträgers, des schwedischen Lyrikers Tomas Tranströmer, waren beim Wettbüro Ladbrokes die Einsätze auf seinen Namen so stark gestiegen, dass er den zuvor sensationell führenden US-Rockpoeten Bob Dylan vom ersten Platz verdrängte.

Seit 2006 waren mehrfach die jeweiligen Preisträger durch hohe Einsätze wenige Stunden vor der Bekanntgabe an die Spitze der Ladbrokes-Listen gelangt. 2008 hatte das Wettbüro deshalb die Einsätze auf den Franzosen Jean-Marie Gustave Le Clézio kurzfristig gestoppt.

Der Akademie-Sekretär Peter Englund erklärte, er sei überzeugt, dass es kein "Leck" gegeben habe. Er warf dem Wettbüro Ladbrokes vor, mit dem Spiel um den Nobelpreis zur Vulgarisierung des Nobelpreises und der Literatur beizutragen.

Der Stockholmer Ladbrokes-Sprecher Andreas Fyrlund meinte, man sei selbst ebenfalls überzeugt, dass vor der Bekanntgabe des Preises alles mit rechten Dingen zugegangen sei. Er sagte der dpa: "Es ist aber schon ein bisschen komisch, dass seit 2006 immer wieder die jeweiligen Preisträger ganz zuletzt an die Spitze der Wettliste kommen. Wir lagen bei fünf der letzten neun Vergaben genau richtig."

dpa/fs - Bild: Anders Wiklund (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-