Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Goldenes Oktoberfest lockt 6,9 Millionen Menschen

04.10.201111:15
Stark besuchtes Wiesn-Zelt zum Abschluss des Oktoberfestes in München (3.10.)
Stark besuchtes Wiesn-Zelt zum Abschluss des Oktoberfestes in München (3.10.)

Wirte und Schausteller können zufrieden sein: Das Oktoberfest hat in diesem Jahr einen riesigen Ansturm erlebt. Perfektes Wetter und die nostalgische "Oide Wiesn" lockten mehr Menschen an als im Vorjahr - trotzdem gab es weniger Polizeieinsätze und weniger Bierleichen. 

Ein goldener Herbst mit strahlend blauem Himmel hat dem Münchner Oktoberfest einen Mega-Ansturm beschert: 6,9 Millionen Menschen kamen zum größten Volksfest der Welt - das war eine halbe Million mehr als bei der Jubiläums-Wiesn im vergangenen Jahr.

Überfüllte Zelte, volle S-Bahn-Züge und Staus konnten die Besucher nicht abschrecken. "Diese Wiesn ist golden", sagte Festleiterin Gabriele Weishäupl am Montag zum Abschluss des 17-tägigen Volksfestes. Es sei gekennzeichnet von "Wärme und Glanz".

Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) sprach von einer "Traum-Wiesn": "Die Stimmung auf den Oktoberfest war bis zum letzten Tag ganz hervorragend." Den bisherigen Besucherrekord gab es 1985, als 7,1 Millionen Menschen auf die Theresienwiese strömten.

Insgesamt 7,5 Millionen Maß Bier rannen durch durstige Kehlen, knapp eine halbe Million mehr als im Vorjahr. Auch der Absatz an nichtalkoholischen Getränke stieg um 8 Prozent. Die Besucher verspeisten 118 Ochsen und viele tausend Hendl. "Das Wiesn-Hendl galoppiert", beschrieb Weishäupl den Trend. Das Wetter ließ auch die Maßkrugdiebe übermütig werden. Doch die Maßkrugwachen blieben wachsam: 226.000 Krüge sammelten sie ein, 2010 waren es 130.000.

Einen Schub brachte die traditionelle "Oide Wiesn", die mit Volksmusik und historischen Fahrgeschäften 600.000 Gäste anlockte. Ältere Besucher kamen ebenso wie Familien mit Kindern - es sei eine "Drei-Generationen-Wiesn", sagte Ude. Besucher in Tracht machten einen wichtigen Teil des Fests aus.

"Oide Wiesn" entstand zum Jubiläum 2010

Die Idee zu dem nostalgischen Wiesn-Teil war zum Jubiläum 2010 entstanden. Ob es die "Oide Wiesn" auch 2012 geben wird, ist offen. Denn dann gibt es wie alle vier Jahre das Bayerische Zentral- Landwirtschaftsfest (ZLF). Die Bauern haben ein historisches Vorrecht: Das ZLF gehört seit 200 Jahren zum Oktoberfest. Ein historisches Fest könne es 2012 nur im Konsens mit den Bauern geben, betonte Ude. Wirtschaftsreferent Dieter Reiter (SPD) sagte, die Stadt sei offen für Gespräche.

Die beiden SPD-Politiker Ude und Reiter hoffen, dass sie in drei Jahren gemeinsam in der Anzapfbox stehen: Reiter als Udes Nachfolger als OB und Ude als neuer bayerischer Ministerpräsident. Dann würde Reiter Ude die erste Wiesn-Maß reichen, die vor allem aus Schaum besteht. "Es ist nicht die Qualität des verabreichten Getränks, sondern die Funktion, die damit verbunden ist", sagte Ude.

Maßkrug als Waffe eingesetzt

Wie jedes Jahr setzen auch wieder einige Besucher den Maßkrug als Waffe ein, 58 mal lieferten sich Festbesucher mit den Trinkgefäßen gefährliche Schlägereien, sechs Mal schlugen Frauen zu. Immerhin sank die Zahl der Maßkrugschlägereien gegenüber dem Vorjahr (62 Fälle) leicht.

Insgesamt rückte die Polizei zu 2175 Einsätzen auf dem Festgelände aus. Auch das war trotz der höheren Besucherzahl etwas weniger oft als 2010 (2253). Die Zahl der Bierleichen ging zurück: 777 Menschen hatten eine Alkoholvergiftung, 2010 waren es 840.

Einen eindeutigen Wiesn-Hit gab es diesmal nicht. Zum Schluss habe "Schatzi, schenk mir ein Foto" von Mickie Krause vorne gelegen. Unverzichtbar war aber auch "Sweet Home Carolin", "Hey Baby" und der Gefangenenchor aus der Verdi-Oper "Nabucco". Einmal gab es gar einen echten Gefangenenchor: Diesen hätten in Gewahrsam genommene Wiesn-Besucher angestimmt, als sie in einem Einsatzwagen zum Präsidium gefahren wurden, weil auf der Wiesn alle Haftzellen belegt waren, sagte Polizeisprecher Wolfgang Wegner.

dpa/okr - Bild: Felix Hörhager (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-