Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Dow Jones verzeichnet wegen Griechenland 13-Monatstief

04.10.201108:00
Spannung an der New Yorker Börse
Spannung an der New Yorker Börse

Die US-Börsen sind am Montag mit deutlichen Verlusten in die neue Woche und das neue Quartal gestartet. Ungeachtet gut ausgefallener Konjunkturdaten sackte der Dow Jones Industrial um 2,36 Prozent auf 10 655,30 Punkte ab und ging dabei auf seinem Tagestief aus dem Handel. Er knüpfte so an seine Schwäche vom Freitag an, als deutliche Verluste zum höchsten Quartalsverlust des US-Leitindex seit fast drei Jahren beitrugen.

Der S&P 500 büßte derweil am Montag 2,85 Prozent auf 1099,23 Punkte ein und ging erstmals seit mehr als einem Jahr wieder unter 1100 Punkten aus dem Handel.

Auch die Technologiewerte an der Nasdaq schlossen mit tiefroten Vorzeichen: Der Composite Index verlor 3,29 Prozent auf 2335,83 Punkte und der Auswahlindex Nasdaq 100 sank um 2,53 Prozent auf 2085,04 Punkte.

"Es bremsen weiterhin die alten Sorgen um den Schuldensünder Griechenland und um eine konjunkturelle Abschwächung in den USA", sagte ein Händler im Hinblick auf die schwachen Kurse. Die Unsicherheit hatte zuvor schon in Asien und in Europa für tiefrote Vorzeichen gesorgt, nachdem das griechische Finanzministerium am Wochenende bekanntgegeben hatte, dass Griechenland sein für dieses Jahr gestecktes Sparziel verfehlen wird.

Zudem belasteten Gerüchte über einen Konkursantrag von American Airlines den Markt. Die Aktionen des Mutterkonzerns stürzten um mehr als 35 Prozent in den Keller. Die Anleger flüchteten in US-Staatsanleihen. Die USA müssen auf 30-jährige Anleihen jetzt nur noch 2,7 Prozent Zinsen zahlen.

Erfreuliche Wirtschaftsdaten aus den USA konnten am Nachmittag nur kurz für etwas Aufwind sorgen: Im September hatte sich die Stimmung der Einkaufsmanager in der Industrie entgegen den Erwartungen von Experten aufgehellt. Zudem waren die Bauausgaben im August überraschend gestiegen.

belga/dpa/rtbf/okr - Bild: Andrew Gomert (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-