Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Roche stoppt Arzneien für Krankenhäuser in Griechenland

19.09.201110:00
Roche-Konzernchef Severin Schwan
Roche-Konzernchef Severin Schwan

Der Schweizer Pharmakonzern Roche hat Arzneilieferungen an einige staatliche Krankenhäuser in Griechenland wegen ausbleibender Bezahlung gestoppt. Einen entsprechenden Bericht des "Wall Street Journal" (Freitag) bestätigte am Sonntag eine Roche-Sprecherin. Es gebe Krankenhäuser, die ihre Rechnungen zum Teil seit drei bis vier Jahren nicht mehr beglichen hätten, wird Konzernchef Severin Schwan zitiert.  

In Griechenland habe Roche stattdessen die Lieferung an Apotheken ausgeweitet, da diese bessere Zahler seien, sagte Schwan. Somit müssten Patienten von staatlichen Krankenhäusern ihre Rezepte in diesen Apotheken einlösen lassen.

Auch für Spanien erwäge der Konzern solche Maßnahmen. Finanzprobleme gebe es ferner mit Italien und Portugal. Hintergründe seien die schwierige Finanzlage dieser Länder.

Die Zeitung berichtet unter Berufung auf die Vereinigung griechischer Pharmaunternehmen, dass die staatlichen Krankenhäuser des Landes zum 30. Juni dieses Jahres nur 37 Prozent ihre gelieferten Medikamente hätten bezahlen können.

Ende Juni war bekannt geworden, dass die Pharmaunternehmen als Bezahlung für Arzneilieferungen griechische Staatsanleihen annehmen mussten. Damit bezahlten ebenfalls vor allem staatliche Krankenhäuser ihre Rechnungen, wie die "NZZ am Sonntag" damals berichtete. Schätzungen gehen davon aus, dass die Hälfte als Verlust bewertet werden muss, da die Anleihen ständig an Wert verlieren.

dpa/sh - Bild: Georgios Kefalas (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-