Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Weißes Löwenbaby im Circus Krone in Hamburg

16.09.201117:12
Weißes Löwenbaby im Circus Krone in Hamburg
Weißes Löwenbaby im Circus Krone in Hamburg

Mitten in der Diskussion um das Verbot von Wildtieren in der Manege hat der Circus Krone in Hamburg ein weißes Löwenbaby als Sympathieträger präsentiert. Das kleine Raubtier kam Ende August in Kiel zur Welt und hat noch keinen Namen.

"Ich bin sehr glücklich über die Geburt dieses seltenen Tieres", erklärte Löwen-Tierlehrer Martin Lacey am Freitag in Hamburg. Erstmals in Deutschland sei ein weißer Löwe in einem Zirkus geboren worden, sagte Krone-Sprecher Frank Keller. Ihm sei sogar weltweit kein zweiter Fall bekannt.

Bei der Geburt wog der Löwe ein Kilo und war 30 Zentimeter groß. Laut Circus Krone gibt es weltweit rund 2000 weiße Löwen. "Nach unserem Wissen lebt keiner davon in freier Wildbahn", sagte Keller.

Tierschützer kritisierten: "Große Raubtiere wie Löwen haben im Zirkus nichts zu suchen", sagte Thomas Pietsch vom Tierschutzverein Vier Pfoten. So durchstreife ein wildlebender Löwe ein Gebiet von bis zu 400 Quadratkilometern. Auch ein Rudelleben werde den Löwen nicht ermöglicht. Stattdessen führen mangelhafte Bewegung und die Unterdrückung des Jagdinstinkts zu Verhaltensstörungen.

Der Circus Krone wies den Vorwurf, die Tiere würden im Zirkus leiden, zurück. "Unsere Löwen beispielsweise sind in 13. Generation in menschlicher Obhut geboren und aufgewachsen, das sind ja keine Wildtiere mehr", sagte Keller. Gerade weiße Löwen seien wegen ihrer Fellfarbe in freier Wildbahn kaum überlebensfähig.

dpa/km - Bild: Marcus Brandt (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-