Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nach Sojus-Panne: Drei Raumfahrer sicher gelandet

16.09.201114:21
Nach Sojus-Panne: Raumfahrer sicher gelandet
Nach Sojus-Panne: Raumfahrer sicher gelandet

Zunächst mit einer Woche Verzögerung, dann aber eine Minute früher als vorgesehen sind drei Raumfahrer aus dem All zurückkehrt. Nach einer beispiellosen Pannenserie lässt die erfolgreiche Landung die stolze Weltraumnation Russland vorerst aufatmen.

Punktlandung in der Steppe: Nach 164 Tagen im All sind drei Raumfahrer aus der Internationalen Raumstation ISS in der baumlosen Weite von Kasachstan gelandet. Die russische Sojus-Kapsel mit den Kosmonauten Alexej Borissenko und Alexander Samokutjajew sowie dem US-Astronauten Ron Garan schlug am Freitag um 09.59 Ortszeit (05.59 Uhr MESZ) fallschirmgebremst in der Ex-Sowjetrepublik in Zentralasien auf - eine Minute früher als geplant.

Die Landung war mit Spannung erwartet worden: Es war die erste Sojus-Mission seit dem Absturz einer unbemannten russischen Transporters Ende August. Die Panne hatte große Zweifel an der Sojus-Rakete geweckt. Wegen des Störfalls hatte sich die Rückkehr der nach dem Raumfahrtpionier Juri Gagarin benannten Kapsel um eine Woche verzögert. Dann sei alles gut gegangen mit dem drei Tonnen schweren Gefährt, teilte das Flugleitzentrum nahe Moskau mit.

Entsprechend russischer Tradition reichten die Rettungskräfte den Raumfahrern nach der Ankunft 149 Kilometer südöstlich der Stadt Dscheskasgan frische Äpfel. Die Männer mussten die erste Zeit in Decken gehüllt auf Klappsesseln verbringen, da ihre Muskeln durch den fünfmonatigen Aufenthalt in der Schwerelosigkeit geschwächt waren.

Space Station Blues

Die Rückkehrer hatten gut drei Stunden zuvor von der ISS in rund 350 Kilometern Höhe über der Erde abgedockt. Auf dem Außenposten der Menschheit hatten sie seit April gearbeitet. Die Verzögerung des Abflugs hatte vor allem Garan zu schaffen gemacht: Der US-Astronaut komponierte im All den melancholischen Song "Space Station Blues". Auf der ISS verbleiben der US-Amerikaner Mike Fossum sowie der Russe Sergej Wolkow und Satoshi Furukawa aus Japan. Am 14. November sollen drei Raumfahrer mit einer Sojus vom kasachischen Weltraumbahnhof Baikonur aus starten, um ihnen Verstärkung zu leisten. Diesen neuen Termin nannte die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos.

Auch die Nasa gab nach der Panne der Sojus-Rakete Entwarnung: Anders als befürchtet, müsse die ISS nicht evakuiert werden, teilte die US-Raumfahrtbehörde mit. Der russische Partner habe die Ursache für den Absturz ermittelt und einen Plan für eine sichere Wiederaufnahme der bemannten Flüge entwickelt, sagte Nasa-Manager Michael Suffredini. Der erste Störfall einer Sojus-Trägerrakete seit 1978 hatte international Sorge um die Zukunft der Raumstation ausgelöst. Eine Evakuierung der seit fast elf Jahren ohne Unterbrechung bemannten ISS schien wahrscheinlich.

Bereits am 1. Oktober will Russland die nach dem Absturz ausgesetzten Flüge mit einer Sojus-Rakete wieder aufnehmen. Vom nordrussischen Kosmodrom Plessezk werde dann ein Satellit vom Typ Glonass-M ins All geschossen, teilte Oberst Alexej Solotuchin mit.

dpa/km - Bild: Sergei Ilnitsky (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-