Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Arbeitslosigkeit in Großbritannien steigt deutlich

14.09.201113:02
Großbritannien kämpft gegen die Arbeitslosigkeit
Großbritannien kämpft gegen die Arbeitslosigkeit

Die wirtschaftliche Krise in Großbritannien schlägt auch auf dem Arbeitsmarkt voll zu. Die Zahl der Menschen ohne Job stieg in den drei Monaten von Mai bis Juli um 80.000 auf 2,51 Millionen, wie die nationale Statistikbehörde am Mittwoch mitteilte.

Damit beträgt die Arbeitslosenquote landesweit 7,9 Prozent. Am stärksten sind die Hauptstadt London und der Nordosten Englands betroffen. In London sind nach einem Zuwachs von 26.000 inzwischen 410.000 Menschen (9,6 Prozent) ohne Job. Im Nordosten kamen von Mai bis Juli 18.000 Arbeitslose hinzu, dort beträgt die Quote inzwischen 10,7 Prozent.

Der Anstieg fiel um 10.000 Arbeitslose deutlicher aus, als Wissenschaftler vorher erwartet hatten. Vor allem der Zuwachs bei arbeitslosen jungen Leuten zwischen 18 und 24 Jahren um 77.000 auf 769.000 wurde als bedrohlich gewertet.

Ein großer Teil des Anstiegs geht auf den Verlust von Arbeitsplätzen im öffentlichen Dienst zurück. Die Regierung hatte mit Milliardenkürzungen auf Haushaltsengpässe reagiert und zehntausende Jobs gekürzt. Zwischen Mai und Juli waren in diesem Sektor 111.000 Menschen weniger beschäftigt als ein Jahr zuvor.

Arbeitsminister Chris Grayling rechtfertigte den Verlust von Arbeitsplätzen mit erheblichem Spardruck. "Die Realität ist, dass wir harte und schwierige Entscheidungen treffen müssen, Entscheidungen, die wir lieber nicht treffen würden. Aber wenn wir sie nicht treffen, werden wir in dem gleichen Dilemma landen, in dem einige andere Länder sind, wo viel zu viel Geld aufgenommen wurde."

dpa/sh/km - Illustrationsbild: Felipe Trueba (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-