Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nasa beteiligt sich an europäisch-amerikanischem Raketenprojekt

14.09.201110:17
Der Ariane-Start
Der Ariane-Start

Die "Liberty"-Rakete solle von 2015 an Astronauten, Satelliten und anderes Material ins Weltall befördern können, teilte die Nasa am Dienstag mit. Ein erster Testflug ist bis Ende 2013 geplant.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat ihre Mitarbeit an einem neuen amerikanisch-europäischen Raketenprojekt angekündigt. Die 90 Meter lange "Liberty"-Rakete wird gemeinsam von dem Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS und dem US-Raumfahrtspezialisten Alliant Techsystems (ATK) entwickelt.

Die Nasa wird den Unternehmen nach eigenen Angaben helfen, ein Startsystem zu entwickeln und die Sicherheitsanforderungen sowie das Design zu überprüfen. Finanzielle Mittel werde die US-Behörde jedoch nicht für das Projekt zur Verfügung stellen. Sie interessiere sich vor allem dafür, herauszufinden, wie die "Liberty" einmal ihre Besatzungen ins Weltall bringen könnte.

Die Rakete soll mit ATK-Technik aus der Space-Shuttle-Rakete und der Hauptstufe der europäischen Rakete "Ariane 5" kombiniert werden. Die "Liberty" wäre anderthalb mal so lang wie die "Ariane 5" und soll fast 20 Tonnen Last in den unteren Erdorbit hieven können. Durch den Einsatz bewährter Technik könnten die Entwicklungskosten nach Angaben der Unternehmen gering gehalten werden.

Die "Liberty"-Rakete konkurriert mit ähnlichen Vorhaben anderer privater Unternehmen wie SpaceX oder United Launch Alliance. Die Firmen hoffen, mit der Nasa ins Geschäft zu kommen. Sie hat ihre berühmte Space-Shuttle-Flotte im Juli nach 30 Jahren endgültig ausgemustert und benötigt nun ein Nachfolgemodell.

dpa/est/km - Archivbild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-