Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Nach Utøya-Massaker: Rechtspopulisten verlieren Kommunalwahl

13.09.201113:14
  • Utoya
Erna Solbergs Konservative gewinnen die meisten Stimmen hinzu
Erna Solbergs Konservative gewinnen die meisten Stimmen hinzu

Bei den ersten Wahlen in Norwegen nach dem Massaker auf der Fjordinsel Utøya und dem Bombenanschlag in Oslo haben die Rechtspopulisten drastisch an Stimmen verloren. Die Konservativen legen am stärksten zu.

Nach dem am Dienstag veröffentlichten Ergebnis der Kommunalwahlen kam die Fortschrittspartei nur noch auf 11,5 Prozent und verlor gegenüber 2007 sechs Prozentpunkte. Im Vergleich zur Parlamentswahl 2009 halbierte sich sogar die Stimmenzahl für die zuwanderungs- und islamkritische Partei.

Der Attentäter von Utøya und Oslo, Anders Behring Breivik, hatte der Fortschrittspartei zeitweise angehört. Er begründete seine Anschläge am 22. Juli neben Hass auf den Islam auch mit der Absicht, den regierenden Sozialdemokraten möglichst umfassend zu schaden. Die Arbeiterpartei von Ministerpräsident Jens Stoltenberg wurde mit 31,7 Prozent und einem Plus von zwei Punkten erneut stärkste Kraft in den Gemeindeparlamenten.

Die Sozialdemokraten blieben aber deutlich unter den bei Umfragen nach den Anschlägen erreichten Werten um 40 Prozent. Die stärksten Zuwächse erzielten die auf Landesebene oppositionellen Konservativen. Sie kamen mit einem Plus von 8,7 Punkten auf 27,9 Prozent.

Wahlbeteiligung unwesentlich höher

Breivik hatte auf der kleinen Insel Utøya 69 Teilnehmer eines sozialdemokratischen Jugend-Sommerlagers ermordet. Etliche der Opfer standen auch auf den Kandidatenlisten der Arbeiterpartei für die Kommunalwahlen. Bei der von Breivik ausgelösten Bombenexplosion im Osloer Regierungsviertel waren acht Menschen getötet worden.

Die Wahlbeteiligung lag bei 62,9 Prozent. Stoltenberg und andere führende Politiker hatten zu einer massiven Beteiligung auch als demokratische Antwort auf die Anschläge aufgerufen. 2007 hatten 61,2 Prozent der 3,6 Millionen Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben.

dpa/jp/km - Bild: Cornelius Poppe (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-