Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Atompanik in Frankreich: Erster Zwischenfall nach Fukushima

13.09.201108:26
AKW Marcoule: Erster Zwischenfall nach Fukushima
AKW Marcoule: Erster Zwischenfall nach Fukushima

Panik kam auf und ebbte dann wieder ab: Frankreich erlebte einen größeren Unfall in einer Atomanlage. Ein Mensch starb, die Umwelt blieb verschont. Das Thema Atomkraft ist seit Fukushima auch in Frankreich heikel.

Es war der erste größere Unfall in einer Atomanlage in Frankreich seit der Katastrophe in Fukushima. Ein Mensch kam ums Leben, vier weitere wurden verletzt. Sie wurden nicht verstrahlt, sondern waren Opfer einer Explosion eines Brennofens.

"Ein Industrieunfall", betonte Energieminister Eric Besson. Aber es war eben nicht irgendeine Industrie, sondern die Atomindustrie. Und dort liegen seit Fukushima die Nerven blank - im Atomland Frankreich mit seinen 58 Reaktoren ganz besonders.

Früher spielten sogenannte "Zwischenfälle" in Atomanlagen in Frankreich kaum eine Rolle. Statistiken, wie viele Unfälle mit welcher Sicherheitsstufe es pro Jahr gab, wurden nicht veröffentlicht. Debatten um Laufzeitverlängerungen oder Endlager gab es nur in Expertenkreisen. Selbst bei einer landesweiten Umweltdebatte war Atomenergie kein Thema. Frankreich hatte sich mit der Atomkraft arrangiert. Schließlich kostet der Atomstrom die Verbraucher auch deutlich weniger als in den Nachbarländern.

Zeiten haben sich geändert

Seit Fukushima bröckelt der Atomkonsens jedoch. Der Unfall nahe der Atomanlage von Marcoule, etwa 30 Kilometer nördlich des beliebten Touristenortes Avignon, hat deutlich gemacht, dass die Zeiten sich geändert haben. Eilmeldungen, Laufbänder im Fernsehen, eine Notfallnummer, ein Blitzbesuch der Umweltministerin: Panik flammte auf. Wenig später gab es beruhigende Details: Bei der Explosion in der Centraco-Anlage sei keine Radioaktivität freigesetzt worden, teilte die Atomaufsicht mit. Das Gebäude des Brennofens sei intakt, das Feuer unter Kontrolle. Auch das Innenministerium besänftigte: Es habe nicht einmal eine Evakuierung gegeben.

In der betroffenen Anlage, die von der EDF-Tochter Socodei betrieben wird, werden schwach radioaktive Abfälle verbrannt oder eingeschmolzen. Die Reste werden zusammengepresst und dann in ein Zwischenlager für Atomabfälle gebracht. Die französische Atomaufsicht ASN hatte bereits zuvor Sicherheitsmängel an der Anlage festgestellt. "Im Jahr 2011 wird ASN insbesondere die Ingenieursarbeiten kontrollieren", hieß es in dem Bericht der Behörde im vergangenen Jahr. Darin zeigte sich die Atomaufsicht auch besorgt über mögliche Umweltschäden wegen chemischer Abfälle.

Der Unfall verschaffte den französischen Atomkritikern mehr Gehör, als sie sonst in Frankreich gewohnt sind. Und im kommenden Frühjahr wird gewählt. "Sechs Monate nach Fukushima zeigt dieser Unfall, dass Atomenergie ein inakzeptables Risiko bedeutet", meint die Präsidentschaftskandidatin der Grünen, Eva Joly. "Es ist Zeit für den Ausstieg." Bislang fordert dies in Frankreich nur eine winzige Minderheit - doch Zwischenfälle wie dieser könnten den Atomkonsens weiter dahinschmelzen lassen.

Von Ulrike Koltermann, dpa - Bild: Guillaume Horcajuelo, epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-