Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Obama kündigt Milliarden-Programm für die Wirtschaft an

09.09.201106:15
US-Präsident Barack Obama
US-Präsident Barack Obama: "Europa muss handeln"

Kraftakt oder Verzweiflungstat? Mit einem Milliarden-Programm will Barack Obama mehr Jobs schaffen. Seine Rede vor dem Kongress war voller Leidenschaft. Aber ziehen die Republikaner mit? Das Problem: Der Wahlkampf hat schon begonnen.

US-Präsident Barack Obama sucht mit einem Kraftakt den Weg aus der Krise: Ein 450 Milliarden Dollar (321 Mrd. Euro) schweres Konjunkturprogramm soll der US-Wirtschaft Schwung verleihen und die Arbeitslosen von der Straße holen.

In einer Rede vor beiden Kongresskammern appellierte Obama zugleich an die Republikaner, im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit mitzuziehen. Der "politische Zirkus" des Parteiengezänks müsse endlich ein Ende haben. "Mitglieder des Kongresses: Es ist Zeit, dass wir der Verantwortung gerecht werden."

Beobachter sprachen von einer der wichtigstens Reden in Obamas bisheriger Amtszeit. Die Lage der Wirtschaft bezeichnete er am Donnerstagabend (Ortszeit) als "nationale Krise". 14 Monate vor der Präsidentenwahl versucht der Präsident - der sich im Umfragetief befindet - zugleich, im Streit mit den Republikanern wieder die Initiative an sich zu reißen. Das Programm "wird einer zum Stillstand gekommenen Wirtschaft Schub geben", rief Obama unter rauschendem Beifall der Demokraten.

Führende Republikaner reagierten mit Zurückhaltung

"Die Vorschläge des Präsidenten verdienen Berücksichtigung", sagte John Boehner, der starke Mann der Republikaner im Repräsentantenhaus. Allerdings verweisen Republikaner darauf, dass auch das gigantische 787 Milliarden Dollar schwere Konjunkturprogramm kurz nach Obamas Amtsantritt nicht den Durchbruch brachte.

"Es wird mehr Jobs für Bauarbeiter, mehr Jobs für Lehrer, mehr Jobs für Kriegsveteranen und mehr Jobs für Langzeitarbeitslose schaffen", beschrieb Obama den Kern des "American Job Act".  Die Arbeitslosigkeit in den USA liegt derzeit nach wie vor bei 9,1 Prozent. Das Programm besteht im wesentlichen aus einer Senkung der Sozialabgaben für Arbeitnehmer und Firmen, Investitionen in die Infrastruktur sowie Steuersenkungen für Unternehmen.

Eindringlich machte Obama klar, dass durch das Programm keine zusätzlichen Schulden gemacht würden. "Alles in diesem Gesetz wird auch bezahlt werden können. Alles."

Immer wieder appellierte Obama an die Republikaner, ihre Blockadepolitik aufzugeben. "Ich schicke dem Kongress einen Plan, den Sie schnell verabschieden sollten." Republikaner und Demokraten hätten solchen Vorschlägen in der Vergangenheit zugestimmt. "An diesem Gesetzentwurf sollte es nichts Kontroverses geben." Beobachter in Washington äußerten dagegen die Befürchtung, dass die Debatte bereits vom Wahlkampf überschattet werden könnte.

Zentralbankchef Bernanke bereit zu handeln

Kurz vor der Rede Obamas hatte auch Zentralbankchef Ben Bernanke seine Bereitschaft zum Handeln bekräftigt. Die Federal Reserve werde bei ihrer nächsten Sitzung am 20. und 21. September über mögliche Mittel zur Stützung der Konjunktur beraten, sagte der Fed-Chef. Die Zentralbank sei "vorbereitet, diese Instrumentarien je nach Notwendigkeit einzusetzen, um vor dem Hintergrund der Preisstabilität eine stärkere Wirtschaftserholung voranzutreiben".

Zugleich warnte Bernanke angesichts der kraftlosen Konjunktur vor einem zu scharfen Sparkurs der öffentlichen Hand. "Angesichts fehlender Nachfrage des privaten Sektors könnte eine deutliche haushaltspolitische Konsolidierung auf kurze Sicht neue Hürden für das Wachstum und den Arbeitsmarkt bedeuten."

Wettbewerbsfähigkeit Amerikas soll gestärkt werden

Mit den Milliardeninvestitionen in Infrastruktur und Bildung will Obama zugleich die Wettbewerbsfähigkeit Amerikas stärken. Jeder kenne die schweren Mängel etwa an Straßen und Brücken in den USA. Jetzt komme es darauf an, Jobs zu schaffen, "um Amerika wiederaufzubauen".

Es dürfe nicht sein, dass China bessere Verkehrssysteme habe als die ökonomische Supermacht USA. Sein Konjunkturprogramm sehe zudem die Modernisierung von 35.000 Schulen vor. Außerdem sollten in jedem Bundesstaat Tausende Lehrer wieder Arbeit finden.

Eine weitere Maßnahme zur Konjunkturankurbelung seien Steuererleichterungen für Unternehmen, die Veteranen anstellen. Wer einem Langzeitarbeitslosen Arbeit gibt, könne ebenfalls mit Steuererleichterungen rechnen.

Zugleich bekräftigte er seinen Willen, das US-Steuersystem so umzubauen, dass Schwerreiche nicht mehr zu den größten Nutznießern zählten. Das Land könne es sich nicht leisten, dass Milliardäre Steuererleichterungen erhielten und gleichzeitig Lehrer wieder einen Arbeitsplatz erhalten sollen. "Wir brauchen ein Steuersystem, bei dem jeder fair behandelt wird und jeder seinen fairen Beitrag zahlt."

dpa/jp - Bild: Kevin Lamarque (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-