Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Chirac kann nicht mehr - Prozess droht zu platzen

05.09.201109:15
Altpräsident Jacques Chirac
Altpräsident Jacques Chirac (2010)

Schwerhörig und schlecht zu Fuß - der erste Strafprozess gegen einen Staatspräsidenten in der Geschichte Frankreichs droht zu platzen. Ein Nervenarzt hat Jacques Chirac für altersschwach befunden. Nun muss der Richter entscheiden: Neues Gutachten oder Prozessende?

Wie tatterig ist Frankreichs Altpräsident Jacques Chirac (78) wirklich? Ist es schlimm genug, dass er sich nicht mehr vor Gericht verantworten kann? Seine Frau Bernadette hat einen bekannten Neurologen um ein Gutachten gebeten. Sein Urteil lautet: Chirac ist nicht mehr in der Lage, an dem Prozess gegen ihn teilzunehmen.

Am Montag soll das Verfahren nach mehrmonatiger Unterbrechung fortgesetzt werden. Es geht um Veruntreuung während seiner Zeit als Bürgermeister von Paris in den 90er Jahren. Laut Gesetz könnte ihm eine mehrjährige Haftstrafe drohen.

Das Gutachten sei von einem Brief begleitet gewesen, in dem Chirac einmal mehr betont, dass er sich wie jeder gewöhnliche Bürger der Justiz stellen wolle. Er bitte lediglich, dass seine Anwälte ihn vertreten mögen, berichteten französische Medien am Samstag übereinstimmend.

Es könnte ein geschickter Schachzug sein, um den Eindruck zu vermeiden, dass Chirac sich dem Prozess entziehen wollte. Nun liegt der Ball beim Richter. Er muss entscheiden, ob er ein weiteres Gutachten in Auftrag gibt oder den Prozess faktisch beendet, indem er ihn auf ein unbestimmtes Datum verschiebt.

Wenn Chirac nicht mehr auf Fragen nach seiner Vergangenheit antworten kann, dann lohnt es sich auch nicht, den Prozess in seiner Abwesenheit fortzusetzen - so könnte sein Argument lauten.

Überraschend kam die Nachricht nicht. Bei seinen jüngsten Auftritten wirkte der Ex-Staatschef (1995-2007) müde und angeschlagen. Unter Berufung auf enge Vertraute hatten französische Medien Anfang des Jahres über eine mögliche Demenzerkrankung spekuliert. Chiracs Frau Bernadette dementierte, dass er an Alzheimer leide, betonte aber, dass ihr Mann Erinnerungslücken habe, schwerhörig sei und schlecht zu Fuß sei.

Unterschlagung öffentlicher Gelder und Amtsmissbrauch

Chirac ist angeklagt, in seiner Zeit als Bürgermeister von Paris (1977-1995) Parteifreunden Gefälligkeitsjobs zugeschustert zu haben. 28 Männer und Frauen sollen auf der Gehaltsliste des Rathauses gestanden haben, in Wirklichkeit aber vor allem für die UMP-Vorgängerpartei RPR gearbeitet haben. Er hat bislang stets bestritten, etwas Illegales getan zu haben.

Im Fall eines Schuldspruchs drohen dem Ex-Präsidenten bis zu zehn Jahre Haft und 150.000 Euro Strafe. Untreue, Unterschlagung öffentlicher Gelder und Amtsmissbrauch lauten die Anklagepunkte.

Allerdings haben seine Anwälte - mit Hilfe der Regierungspartei UMP - einen Deal mit dem Pariser Rathaus eingefädelt, um zu verhindern, dass die Stadt als Nebenklägerin auftritt. Insgesamt 2,2 Millionen Euro erhielt die Stadt als Entschädigungszahlung, eine halbe Million davon sollte Chirac selber zahlen, den Rest wollte die Partei übernehmen.

Auch wenn es nicht zu einer Verurteilung kommt, wirft die Anklage einen Schatten auf Chiracs Lebenswerk. Im Gedächtnis dürfte wohl ein Politiker bleiben, der als Pariser Bürgermeister, Minister und Staatschef stets Volksnähe und Machtbewusstsein vereinte. Ein Mann, der Frauen von Brigitte Bardot bis zu Kanzlerin Angela Merkel formvollendet die Hand küsste, aber auch mit der Wiederaufnahme von Atomtests die Welt schockierte. Und ein Mann, der sich als erster französischer Präsident einem Gerichtsverfahren stellen musste.

dpa/jp - Archivbild: epa

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-