Zu Inhalt wechseln
  • BRF Nachrichten
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
BRF Nachrichten
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
-

Köln: Angeklagte im Fälscher-Prozess schweigen

01.09.201115:58
Zwei der gefälschten Kunstwerke
Zwei der gefälschten Kunstwerke

Jahrelang soll ein Betrügerquartett die Kunstwelt mit raffinierten Fälschungen übers Ohr gehauen haben. Zum Prozessauftakt schwiegen die Angeklagten. Derweil tauchten ordnerweise neue Beweismittel auf.    

Die angeblichen Meisterwerke waren falsch bis ins kleinste Holzwurmloch: Zum Auftakt eines der spektakulärsten Kunstfälscherprozesse der deutschen Nachkriegsgeschichte haben sich die vier Angeklagten Donnerstag vor dem Kölner Landgericht in Schweigen gehüllt.

Die Staatsanwaltschaft wirft dem Quartett vor, über Jahre hinweg bis zu 47 raffiniert gefälschte Werke von Avantgarde-Künstlern des beginnenden 20. Jahrhunderts wie Max Ernst und Max Pechstein in den internationalen Kunstmarkt geschleust zu haben.

Damit sollen sie fast 16 Millionen Euro kassiert und sich einen «luxuriösen Lebensstil» mit Millionen-Anwesen in Südfrankreich und Freiburg geleistet haben. Große Auktionshäuser wie Lempertz in Köln und Christie's in London, Pariser Galerien sowie namhafte Kunstsachverständige sollen auf den Betrug hereingefallen sein.

Die Anwälte schlossen nicht aus, dass sich die drei Hauptangeklagten bald vor Gericht äußern werden. Das aus dem Rheinland stammende Ehepaar Wolfgang (60) und Helene (53) B. sowie ihr mutmaßlicher Komplize, der 67-jährige Otto S., sitzen seit ihrer Festnahme vor rund einem Jahr in Untersuchungshaft und schweigen zu den Vorwürfen. Die vierte Angeklagte, Jeanette S. (54), die Schwester von Helene B., ist auf freiem Fuß. Wegen gewerbsmäßigen Betrugs und Urkundenfälschung drohen den Angeklagten bis zu 10 Jahre Haft.

Die Herkunftslegende

Mit einer Herkunftslegende um die imaginären Sammlungen «Werner Jägers« und «Wilhelm Knops» versuchten die Angeklagten nach Worten der Staatsanwältin Kathrin Franz eine «historisch nachvollziehbare» Quelle zu suggerieren. Dabei handelte es sich um die Namen der Großväter der zwei Schwestern sowie von Otto S. Angeblich kauften sie die Werke von Pechstein, Ernst und Heinrich Campendonk in der Vorkriegszeit bei dem berühmten Galeristen Alfred Flechtheim.

Die Bilder malte nach Ansicht der Staatsanwaltschaft der «künstlerisch versierte» Wolfgang B., der möglicherweise Helfer gehabt habe. Größtenteils habe die Bande verschollene Werke oder Gemälde gefälscht, von denen es keine Abbildungen gab. Auf die Rückseiten klebten sie ebenfalls gefälschte Aufkleber namhafter Galerien der 20er Jahre.

Für die Fälschungen holten die Beschuldigten laut Anklage Echtheitszertifikate bekannter Kunstexperten ein. Den Kontakt zu den Galerien in Paris, die die Werke weiterverkauften, stellte häufig Otto S. her. Helene B. lieferte bei Auktionshäusern ein. In drei Fällen soll auch ihre Schwester beteiligt gewesen sein.

Wertsteigerungen

Beim Weiterverkauf der Bilder wurden teilweise immense Wertsteigerungen erzielt. So versechsfachte sich der Wert von zwei gefälschten Max-Ernst-Bildern, die eine Pariser Galerie Anfang 2002 für rund eine Million Euro gekauft hatte, bei den Weiterverkäufen bis 2008 auf fast sechs Millionen Euro. Ein weiteres gefälschtes Max Ernst-Bild erzielte zunächst 1,7 Millionen Euro verkauft und ging später für 5,5 Millionen Euro an den US-Verleger Daniel Filipacchi. Die Folgeschäden des Kunstbetrugs werden auf fast 26 Millionen Euro geschätzt.

Der Betrug flog erst im August vergangenen Jahres auf. In letzter Minute wurden zwei Fälschungen im Kunstmuseum Ahlen beschlagnahmt, die für sechs Millionen Euro an einen norwegischen Kunsthändler verkauft werden sollten. Zwei Tage später wurde das Ehepaar B. festgenommen.

Für den Prozess sind 40 Verhandlungstage bis März 2012 angesetzt.Die nächsten drei Verhandlungstermine (21., 27. und 29. September) seien für mögliche Aussagen der Beschuldigten freigehalten, hieß es.

dpa - Bild: Jens Kalaene (epa)

Nach oben
  • Home
  • Regional
  • National
  • International
  • Sport
  • Meinung
  • Kultur
  • 80 Jahre BRF

Neuigkeiten zum BRF als Newsletter

Jetzt anmelden
Sie haben noch Fragen oder Anmerkungen?
Kontaktieren Sie uns!
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Zustimmung anpassen

Design, Konzept & Programmierung: Pixelbar & Pavonet

Cookie Hinweis

Wir nutzen Cookies, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten (essentielle Cookies). Darüber hinaus nutzen wir Cookies, mit denen wir User-Verhalten messen können. Diese Daten teilen wir mit Dritten. Dafür brauchen wir Ihre Zustimmung. Welche Cookies genau genutzt werden, erfahren Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nur essentielle Cookies zulassen Alle Cookies zulassen
  • BRF1
  • BRF2
  • Mediathek
  • Unternehmen
  • Home
  • Regional
    • Alle Gemeinden
    • Amel
    • Büllingen
    • Burg-Reuland
    • Bütgenbach
    • Eupen
    • Kelmis
    • Lontzen
    • Raeren
    • St. Vith
  • National
  • International
  • Sport
    • Fußballergebnisse
  • Meinung
    • Kommentar
    • Presseschau
  • Kultur
    • Bücher
    • Kino
    • Kunst
    • Medien
    • Musik
  • 80 Jahre BRF
  • Wetter
  • Verkehr
  • iconfacebook-1
  • iconyoutube-1
  • instagram
  • linkedin2
  • BRF1 Livestream
  • BRF2 Livestream
  • BRF Podcast
Podcast
-